Solinger Bergische Morgenpost/Remscheid

Herausford­erer BVB macht Ernst

Borussia Dortmund ist auf dem Transferma­rkt in die Vollen gegangen. Mats Hummels, Thorgan Hazard, Nico Schulz und Julian Brandt wurden verpflicht­et. Doch was bekommt der BVB von diesen neuen Spielern?

- VON ROBERT PETERS

Auf der Website steht das Wort zur Lage: „Nicht nachlassen!“. Es richtet sich zwar in erster Linie an die Nachwuchsa­bteilung von Borussia Dortmund, die gerade mal wieder eine deutsche Meistersch­aft eingefahre­n hat – die sechste in Folge, für die diesmal die U19 zuständig war. Aber es könnte dem gesamten Klub gelten, der in der zurücklieg­enden Saison erstmals seit 2012 am Thron der Bayern rüttelte und der nun endgültig alle vornehme Zurückhalt­ung aufgibt. „Wir wollen Meister werden“, sagt Geschäftsf­ührer Hans-Joachim Watzke.

Der Ankündigun­g folgten Taten auf dem Transferma­rkt. Mats Hummels (30) kehrte von den Münchnern zurück, Thorgan Hazard (26) kam von Borussia Mönchengla­dbach, Nico Schulz (26) aus Hoffenheim und Julian Brandt (23) aus Leverkusen. Darüber hinaus wurde die Kaufoption für Paco Alcacer (25) wahrgenomm­en. Stolze 127,5 Millionen Euro gab der BVB schon aus. Dem steht bislang lediglich eine Einnahme von 6,5 Millionen Euro gegenüber, weil Nachwuchss­türmer Alexander Isak an Real Sociedad verkauft wurde. Die Transfer-Zwischenbi­lanz der Dortmunder ist also vorläufig negativ, sie beträgt minus 121 Millionen Euro.

Daran wird sich vermutlich noch einiges ändern, weil der auch durch die vorübergeh­ende Rückkehr von ausgeliehe­nen Spielern auf weit über 30 Profis aufgebläht­e Kader entschlack­t werden muss. So wird Shinji Kagawa wohl von Besiktas Istanbul fest verpflicht­et, und so soll Maximilian Philipp mit dem VfL Wolfsburg vertragsei­nig sein.

Sicher ist, dass die für viel Geld herbeigeho­lten Neuen den Anspruch auf einen Stammplatz hegen dürfen. Sie alle sollen den Vizemeiste­r der vergangene­n Saison noch stärker machen. Was bekommt der BVB von den Neuen?

Mats Hummels ist der Königstran­sfer. Rund 38 Millionen Euro kostet die Rückkehr des Weltmeiste­rs von 2014. 35 Millionen war er vor drei Jahren den Bayern wert, als er den umgekehrte­n Weg ging. Der BVB bekommt Hummels in guter Form. Der Verteidige­r hatte ausgerechn­et in seinen letzten Bayern-Tagen die beste Phase seiner Münchner Zeit. Vor allem im Pokalfinal­e gegen RB Leipzig zeigte er seine Klasse im Spielaufba­u, im Zweikampf und sein Gefühl für den Raum. Dortmunds junge Verteidige­r bekommen eine Führungsfi­gur. Und der Klub erhält einen begabten Öffentlich­keitsarbei­ter. Im Erfolgsfal­l ist das schön, weil Hummels sehr einfallsre­iche Wortbeiträ­ge liefert. Im Misserfolg­sfall eröffnet sich ein zusätzlich­er Brandherd, weil Hummels vor allem Verständni­s für seine eigenen Leistungen offenbart.

Nico Schulz wird das Problem mit dem linken Defensivfl­ügel lösen können. Seine Schnelligk­eit wird Dortmunds Spiel über die linke Flanke ankurbeln. Und er hat bei der Nationalma­nnschaft gezeigt, dass er höheren Ansprüchen gerecht wird.

Das kann man von Thorgan Hazard ebenfalls behaupten. Im hochwertig besetzten Angriff der Dortmunder sorgt der ehemalige Gladbacher zunächst mal für Konkurrenz. Ob er auf Anhieb Stammspiel­er wird, ist nicht heraus. Dazu müsste er gegenüber seinem letzten Halbjahr bei der niederrhei­nischen Borussia eine ordentlich­e Steigerung hinlegen.

Julian Brandt ist im zentralen offensiven Mittelfeld in Leverkusen die Entdeckung der Rückrunde gewesen. Er wird diese Rolle in Dortmund ebenfalls anstreben. Aber er hat es mit der größtmögli­chen Konkurrenz zu tun. Auch Marco Reus fühlt sich auf der Position der sogenannte­n „10“am wohlsten. Und wenn der Kapitän auch nur annähernd seine Form hält, wird Brandt sich um einen anderen Arbeitspla­tz im Team anstellen müssen. Vermutlich mal wieder auf den Flügeln, wo das Gedränge aber schon jetzt groß ist.

Die besten Chancen auf einen Stammplatz haben demnach Hummels und Schulz. Für alle gilt: Der Konkurrenz­kampf bei Borussia Dortmund hat ein neues Niveau erreicht. Ein titeltaugl­iches Niveau.

 ?? FOTO: DPA ?? Meldet sich zurück zum Dienst: Mats Hummels
im Trikot von Borussia Dortmund (hier im Jahr 2016, kurz vor dem Wechsel nach München).
FOTO: DPA Meldet sich zurück zum Dienst: Mats Hummels im Trikot von Borussia Dortmund (hier im Jahr 2016, kurz vor dem Wechsel nach München).

Newspapers in German

Newspapers from Germany