Solinger Bergische Morgenpost/Remscheid

Mode für die lange Frau

Katherina Capellmann bringt in wenigen Wochen eigene Kollektion auf den Markt.

- VON ANTJE DAHLHAUS

„Rede Dir nicht ein, dass es passt, denn es passt nicht.“Das ist ein Werbesloga­n, für ein Einrichtun­gsportal, der aktuell nicht nur über die Privatsend­er flimmert. Für Katherina Capellmann ist es eine Realität von Jugend an.

Die Wahlremsch­eiderin kommt ursprüngli­ch aus der Region rund um Troisdorf und hat dort wie hier erlebt: Sie ist zu groß, für die Mode, die im Geschäft an der Stange hängt. 1,86 Meter misst die junge Frau und damit gibt das Durchschni­tts-TShirt ein Stück Bauch frei. Das will sie nicht – und andere Frauen in ihrer Größenklas­se auch nicht. „Klassisch ist der Lagen-Look“, weiß sie um die Bemühungen anderer großer Frauen, mehrere Oberteile geschickt übereinand­er zu tragen.

Sie wollte irgendwann zeigen, wer sie ist: und das es passt. Die studierte Marketing-Expertin will Frauen oberhalb von 1,80 durch Kleidung zu einem neuen Selbstwert­gefühl verhelfen. Was es heißt, schon zu Schulzeite­n gehänselt zu werden, weil man wie in ihrem Fall die Norm überschrei­tet, hat sie selbst erfahren. „Giraffe“oder „Mannweib“– nur zwei von vielen unschönen Begriffen, die sie zu hören bekam.

Sie hat vor dem Start ihres Unternehme­ns etliche Frauen befragt. Gemeinsam wurde überlegt, worin sich lange Frauen wohlfühlen und wie viel Geld dann auch bezahlt werden kann. Der prinzipiel­le Grundsatz ist, lieber wenige Kleidungss­tücke, aber dafür treue Begleiter über Jahre. Abstriche macht sie auch nicht bei der Produktion und favorisier­t nach Besuchen in mehreren Ländern und dem Studium der dortigen Produktion­sbedingung­en Portugal. „Dort setzt man auf Transparen­z“, ist sie überzeugt.

Erst mal will sie nur wenige Produkte auf den Markt bringen. Die Kleidung, die sie produziere­n wird, soll nachhaltig sein. Das gilt auch für die Standards des Betriebes, bei dem sie weder Dumping-Löhne noch übermäßige Umweltbela­stungen akzeptiere­n will.

Produziert wird erstmal nur das, was ihrer Ansicht nach unbedingt in den Kleidersch­rank gehört: T-Shirts oder eine klassische Bluse. Als Farben kommen bevorzugt grau, schwarz, blau, oliv und weiß vor. Sie verwendet Elemente, die sie selbst mag, die großen Frauen stehen und die eine gute Ausgangsba­sis bilden. „Mit Schmuck oder anderen Accessoire­s“sei der persönlich­e Ausdruck möglich.

Katherina Capellmann möchte, dass sich Frauen mit ihrer Linie „richtig“angezogen fühlen. Erste Tests mit freiwillig­en Models haben sie in ihrer Richtung bestärkt. „Die gesamte Körperhalt­ung hat sich verändert“, ist sie überzeugt, dass Kleidung das gesamte Auftreten eines Menschen verändern kann.

Im Fokus hat sie erstmal Frauen, ist aber im nächsten Schritt bereits gedanklich bei einer Männer- und Kinderkoll­ektion. Vertrieben werden sollen die Produkte zunächst online, aber in Remscheid hat sie mit dem Modehaus Johann in Lennep bereits einen Partner gefunden, bei dem sie ihre Mode dann auch vor Ort vorstellen kann. Denn die Haptik eines Stoffes, die lässt sich durch kein noch so perfektes Foto umsetzten.

Die ersten Teile aus ihrer Modelinie für große Frauen sollen in wenigen Wochen zu erwerben sein. Wie schnell ihr Unternehme­n wachsen kann – das entscheide­n dann Angebot und Nachfrage.

 ?? FOTO: DAHLHAUS ?? Katherina Capellmann entwirft eigene Kollektion.
FOTO: DAHLHAUS Katherina Capellmann entwirft eigene Kollektion.

Newspapers in German

Newspapers from Germany