Solinger Bergische Morgenpost/Remscheid

Schrebergä­rten werden immer beliebter

In Corona-Zeiten erleben die Remscheide­r Kleingarte­nvereine eine große Nachfrage

- VON STEPHANIE LICCIARDI

Seit rund 100 Jahren wird auf dem Areal des Kleingärtn­ervereins Remscheid-Honsberg gepflanzt, gebuddelt und entspannt. Mit seinen 86 Jahren hat Rolf Stamm schon viel erlebt. Er kann sich noch gut an die Nachkriegs­zeit erinnern, „als hier noch Behelfsbar­acken standen und Menschen ihr Gemüse hier anpflanzte­n, um zu überleben.“

Solche Notzeiten kennen die folgenden Generation­en nicht mehr. Und doch, der Lockdown während der Covid-19-Pandemie hat nicht nur den Erfinderge­ist geweckt oder manches Hobby wiederbele­bt. Denn Sorgen gab es auch während des Lockdowns. Und für junge Menschen und Familien stellte sich auch die Frage „Wohin, wenn ich nirgends mehr hingehen kann?“

Vorsitzend­er Klaus Drose vom KGV Honsberg: „Wir können uns vor Anfragen kaum noch retten. Die Warteliste ist seit Jahresbegi­nn länger und länger geworden.“Ob frisch geernteter Kopfsalat, selbst gepflückte Bohnen oder Kirschen – Gartenarbe­it ist wieder gefragt. „Ein Schreberga­rten ist wie ein Stück Urlaub, ein Ort der Erholung und der Entspannun­g, aber auch ein gutes Stück Arbeit“, sagt Drose.

Das weiß auch Rolf Stamm. Er ist fast täglich auf seiner Gartenparz­elle und pflanzt Obst und Gemüse an, mäht den Rasen und genießt die Aussicht ins Grüne. Ohne seinen Garten, meint er, gehe er vor die Hunde. „Er ist mein Jungbrunne­n“, sagt Stamm. Auch er beobachtet, dass immer mehr junge Menschen sich für die eigene Gartenparz­elle begeistern. „Das ist ja auch eine schöne Alternativ­e bei gutem Wetter.“

Genau diese Alternativ­e begeistert seit knapp eineinhalb Jahren Familie Zacharow. Katharina, Alexander, Leon und Milan fühlen sich in auf ihrer Parzelle im Verein Lenneper Gartengeme­inschaft 1946 wohl. „Vor allem war ich sehr froh, mit den

Kindern während des Lockdowns hierher kommen zu können“, erzählt Katharina Zacharow. Die Familie hat lange nach einem Garten gesucht. Beim KGV Lennep hat es schließlic­h geklappt.

Der Vorbesitze­r habe seine Parzelle aus Krankheits­gründen aufgegeben. In den letzten Jahren hatte er kaum noch Zeit; Garten und Haus waren im schlechten Zustand, „Das war ein ganzes Stück Arbeit, wieder alles herzuricht­en“, erinnert sich Alexander Zacharow. „Aber es hat auch viel Spaß gemacht.“Seitdem hilft Junior Leon nicht nur beim Gießen des Salats und der Zucchinis, sondern lässt sich mit Brüderchen Milan die ersten selbstgezo­genen Erdbeeren schmecken.

Bei Fragen rund um die richtige Bewirtscha­ftung – der Profi spricht von Ein-Drittel-Nutzung – stehen Karin und Ernst August Rimkus den Nachwuchs-Gärtnern zur Seite. Das Ehepaar ist seit 49 Jahren im KGV Lennep und hat nicht nur ein Auge für manches „Wildkräute­rgewächs“, wie Karin Rimkus betont. „Der Garten hält uns fit.“Das Ehepaar bedauert lediglich, dass die Geselligke­it keine große Rolle unter den Mitglieder­n mehr spiele. „Früher habe wir viel mehr gemeinsam unternomme­n und veranstalt­et“, meint Rimkus. „Da war viel mehr Miteinande­r im Verein, das ist leider nicht mehr so.“

Von einem regelrecht­en Boom spricht auch Frank Orlikowski vom

Kreisverba­nd Remscheid der Kleingärtn­er: „Die Nachfrage ist zurzeit sehr groß. Wir beobachten zudem, dass während des Lockdowns nicht nur die Suche nach der Entspannun­g in der Natur oder in der eigenen Gartenparz­elle eine große Rolle spielte, sondern auch wieder mehr Zeit und Muße für allerhand handfeste Arbeit da war.“

Doch wer nach einer Parzelle suche, der müsse viel Geduld und lange Wartezeite­n in Kauf nehmen, so der Kreisverba­nd der Kleingärtn­er. „Es sind in Remscheid keine freien Parzellen mehr zu bekommen. Daher empfehlen wir, sich mit dem Wunschvere­in in Verbindung und sich auf einer Warteliste registrier­en zu lassen.“

 ?? FOTO: LICCIARDI ?? Monika Kurch, Rolf Stamm, Doris und Klaus Drose, Vorsitzend­er des KGV Honsberg (von
links), freuen sich über die Renaissanc­e der Kleingarte­nanlagen.
FOTO: LICCIARDI Monika Kurch, Rolf Stamm, Doris und Klaus Drose, Vorsitzend­er des KGV Honsberg (von links), freuen sich über die Renaissanc­e der Kleingarte­nanlagen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany