Solinger Bergische Morgenpost/Remscheid

Die Kunst der Eisherstel­lung

Daniele Belfi vom Eiscafé Belfi im Herzen der Lüttringha­usener Altstadt gewährt einen Blick in die Produktion.

- VON MELISSA WIENZEK

Für viele Eisfreunde ist der Fall klar: Etwas anderes als die Kugeln des Lüttringha­user Eiscafés Belfi kommt ihnen nicht in die Waffeltüte. Nun hat Familie Belfi ihre traditione­lle Eisdiele im Herzen der Altstadt wieder geöffnet. Und wir haben uns in der Küche umgeschaut, in der eines der besten Eis der Stadt entsteht.

Die Herstellun­g

Drei Wetter-Apps hat Eismacher Daniele Belfi (41) immer im Blick. Denn das Eisgeschäf­t lebt vom guten Wetter. So haben die treuen Stammkunde­n Daniele und seiner Schwester Marzia Belfi (44) bereits diese Woche den Salon eingerannt. Und weil an Ostern die Sonne scheinen soll, hat der Eismacher gut vorausplan­en müssen. „Momentan produziere ich bis Mitternach­t vor, morgens fange ich wieder um 6.30 Uhr an“, erzählt der Gelatiere aus Leidenscha­ft. Und das funktionie­rt so: „Wir machen es wie früher: nach dem Original-Rezept meiner Eltern, das nie verändert wurde.“Natürlich verrät ein Eismacher niemals sein Rezept. Aber Zucker, Ei und Milch mit mindestens vier Prozent Fettgehalt sind enthalten, jedoch keine Sahne. „Manche Kunden essen zehn Kugeln auf einmal. Das könnten sie wohl nicht, wenn Sahne drin wäre“, sagt Marzia Belfi. Die Pasteurisi­ermaschine kocht die Masse erst auf 85 Grad auf, dann kühlt sie sie zügig wieder auf 4 Grad ab. „Das Pasteurisi­eren macht heute eigentlich kaum noch jemand“, sagt Daniele Belfi. Das Gerät verbrauche viel Strom, und viele Eismacher rührten nur noch kalt an. Die Maschine ist aber schließlic­h da, weil sie noch von seinen Eltern stammt. Und sie läuft wie am ersten Tag.

Dann geht es wahlweise in die 60 Jahre alte L 40 Carpigiani aus Italien oder in den „Mercedes unter den Eismaschin­en“, den neuen Kälte-Rudi samt Digitaldis­play. Während das Eisschöpfe­n an der hübschen Retro-Maschine großen Körpereins­atz erfordert, schafft die neue dreifach so viel in kürzerer Zeit. Manchmal müssen aber auch beide ran. Denn das Belfi-Eis ist heißbelieb­t. Dann geht’s in großen Metallscha­len ab in den Tiefkühlsc­hrank bei -14 Grad. Und von da aus in die Auslage. Übrigens: Für das Vanilleeis werden nur echte Vanillesch­oten verwendet. „Die werden gehandelt wie Gold. Ein Kilo kostet 600 Euro.“Den Unterschie­d schmeckt man jedoch. Und für das Erdbeereis stehen bereits echte Früchte parat. „Melone gibt es bei uns zum Beispiel nur im Sommer, weil sie vorher nicht reif genug sind. Das schmeckt doch sonst nicht“, sagt der Eis-Experte.

Die Sorten

25 Sorten, die beliebtest­en sind allerdings die Klassiker wie Stracciate­lla, Vanille, Nuss, Schokolade,

Erdbeer und Zitrone. Neu seit 2020 ist Snickers. Es gibt aber auch Malaga, Kaffee, Trüffel oder Buttermilc­h-Sanddorn. Zudem traditione­lles Tartufo, Spaghetti-Eis, Milchshake­s.

Und: Alle Fruchteiss­orten sind vegan und laktosefre­i.

Die Öffnungsze­iten

Von März bis Oktober hat das Eiscafé Belfi, Richthofen­straße

9, täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Auch über die Osterfeier­tage. Aber nur zum Abholen.

Der Preis

Eine Kugel Belfi-Vergnügen kostet 1 Euro.

Die Tradition

Eine Eisdiele im Gebäude Richthofen­straße 9 gibt es bereits seit 1952. Im Jahr 1976 übernahmen Daniele und Marzias Eltern. Daniele Belfi stieg als Jugendlich­er im Alter von 15 Jahren ein und lernte bei seinem Vater die Eisherstel­lung. Auch Daniele Belfis Opa und Uropa waren Gelatieri. Die Familie stammt aus den Dolomiten in Italien. Noch heute überwinter­n die Belfis dort.

Kontakt Internet

02191 / 5 28 63 www.facebook.com/

EisCafe-Belfi-1687791898­53015/

 ??  ?? Marzia und Daniele Belfi bieten 25 Sorten an – aktuell aber nur zum Mitnehmen.
Marzia und Daniele Belfi bieten 25 Sorten an – aktuell aber nur zum Mitnehmen.
 ??  ?? Gelatiere Daniele Belfi kocht nach Original-Rezepten seiner Eltern. Drei Maschinen helfen.
Gelatiere Daniele Belfi kocht nach Original-Rezepten seiner Eltern. Drei Maschinen helfen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany