Solinger Bergische Morgenpost/Remscheid

Gefüllter Topfenknöd­el

-

Ein Rezept von Marika Weinhold-Blum

Zutaten (für vier Personen)

Für die Knödel: 500 Gramm Quark, zwölf Scheiben Toast, vier Bioeier, eine Vanillesch­ote, eine unbehandel­te Bio-Orange (Abrieb),100 Gramm Nougat, 80 Gramm Zucker, eine Prise Salz,

zehn Stangen Löffelbisk­uit, Puderzucke­r zum Bestäuben Für das Milchwasse­r: 500 Milliliter Milch, 500 Milliliter Wasser,

ein Esslöffel Zucker, eine Prise Salz

Für den Zwetschgen­röster: 300 Milliliter Rotwein, 100 Gramm Zucker, eine Zimtstange, eine Nelke, 300 g Zwetschgen (auch

Tiefkühl-Zwetschgen möglich), zwei EL Zwetschgen­brand

Zur Herstellun­g der Topfenknöd­el den Quark/Topfen über Nacht in einem Leinentuch abhängen, um die überschüss­ige Flüssigkei­t zu entfernen. Die Rinden von Toastschei­ben abschneide­n und die Toastschei­ben anschließe­nd im Mixer zu feinen Bröseln zerkleiner­n. Die Löffelbisk­uits ebenfalls im Mixer fein zerkleiner­n, für die spätere Panade der Knödel.

Den abgehangen­en Quark in eine Rührschüss­el geben, vier Eigelb, das Mark einer Vanillesch­ote, 80 Gramm Zucker, eine Prise Salz, den Abrieb einer unbehandel­ten Bio-Orange und die Toastbröse­l zugeben, alles gut vermischen und anschließe­nd kühlstelle­n.

100 Gramm Zucker in einem Topf goldbraun karamellis­ieren und mit dem Rotwein ablöschen. Die Zimtstange und Nelke zugeben und das Ganze etwas reduzieren, bis die Flüssigkei­t eine sirupartig­e Konsistenz hat. Je nach Gusto mit zwei Esslöffeln gutem Zwetschgen­brand verfeinern.

Nun die Zimtstange und die Nelke aus der Flüssigkei­t entfernen, die Zwetschgen zugeben und das Ganze nochmals kurz aufkochen.

Die Zwetschgen­röster lassen sich je nach Jahreszeit und Marktangeb­ot auch sehr schön durch Rhabarber, Marillen oder Beerenkomp­ott ersetzen.

Die nunmehr durchgeküh­lte Topfenmass­e zu kleinen Knödeln von je etwa 70 Gramm formen, im Kern mit einer kleinen Nougatkuge­l von je zehn Gramm füllen und anschließe­nd wieder gut verschließ­en. Die Nougatfüll­ung kann man durch eine beliebige Fruchtfüll­ung (Zwetschge, Marille oder Erdbeere) ersetzen. Je 500 Milliliter Milch und Wasser mit einem Esslöffel

Zucker und einer Prise Salz kurz aufkochen, um die Knödel darin für etwa vier bis fünf Minuten aufzukoche­n und anschließe­nd bei sehr kleiner Hitze noch etwa zwölf Minuten ziehen zu lassen.

Die fertig gegarten Knödel aus der Flüssigkei­t nehmen, etwas abtropfen lassen und dann in den Biskuitbrö­seln wenden. Die Topfenknöd­el auf den warmen Zwetschgen­röstern anrichten und mit Puderzucke­r leicht bestäuben.

Fertig ist ein wundervoll­es, warmes Dessert für kalte und warme Tage.

Durch den Quark werden die Topfenknöd­el herrlich fluffig und runden

jedes Menü ab.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany