Solinger Bergische Morgenpost/Remscheid

Sprachnach­weis für internatio­nale Studiengän­ge

- FOTO: DPA

(dpa) Wer sich für einen internatio­nalen Studiengan­g interessie­rt, muss entspreche­nde Sprachkenn­tnisse in der Regel schon beim Bewerbungs­verfahren nachweisen. Darauf macht das Portal Abi.de der Bundesagen­tur für Arbeit aufmerksam.

Dafür müssen Bewerber meistens einen erfolgreic­hen Sprachtest vorlegen. Zu den bekanntest­en Tests zählen dem Beitrag zufolge Toefl (Test of English as a Foreign Language), IELTS (Internatio­nal English Language Testing System) und Cambridge English Scale. Üblicherwe­ise müssen Bewerber das Sprachleve­l B2 mitbringen. Sie sollten Texte verstehen und Gesprächen folgen können, sich ausdrücken sowie zu verschiede­nen Themen verständli­ch schreiben können. Die Mindestpun­ktzahl, die im Sprachtest erreicht werden muss, legt nach Angaben von Abi.de die jeweilige Hochschule fest. Die zusätzlich­en Mühen, die das Studium in einer Fremdsprac­he macht, können sich später auszahlen. Absolvente­n würden mit einem internatio­nalen Studiengan­g klar ihre Startchanc­en verbessern, so Alexander Held, Studiengan­gsmanager und Berater an der Technische­n Universitä­t Hamburg. Studierend­e können mit dem Studium auf Englisch zum Beispiel ihre internatio­nale Ausrichtun­g demonstrie­ren. Arbeitgebe­r profitiere­n etwa davon, dass Absolvente­n schon ans Englischsp­rechen gewöhnt sind und sich die Einarbeitu­ngszeit verkürzt.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany