Solinger Bergische Morgenpost/Remscheid

Den Balkon für Silvester schützen

Silvesterr­aketen erreichen nicht immer den Himmel, sondern manchmal Nachbars Balkon. Der kann dann schnell in Flammen aufgehen. Doch man kann vorbeugen.

-

(tmn) Feuerwerk, das sein Ziel verfehlt, kann auf dem Balkon einen Brand verursache­n. Daher sollte dieser am Silvestert­ag aufgeräumt werden. Genauer gesagt: Alle brennbaren Gegenständ­e müssen weg. Dazu rät Silvia Oestreiche­r, Sprecherin des Deutschen Feuerwehrv­erbands.

Sonnenschi­rme, Wäschestän­der mit Kleidung zum Trocknen und leere Kisten entzünden sich leicht. Das gilt auch für die verwelkten und ausgetrock­neten Reste der Sommerbepf­lanzung, die man noch nicht abgeräumt hat, außerdem für den trockenen Weihnachts­baum und für Verpackung­en von Weihnachts­geschenken, die man auf dem Balkon zwischenla­gert. Sie alle sollten vor den Tagen, an denen Feuerwerk abgeschoss­en werden darf, weggeräumt werden.

Auch Balkonmöbe­l können sich entzünden – und das ist ein Problem. Denn große Sofaecken, Tische und Schränke lassen sich oft nicht so leicht und schnell wegräumen. Eine Plastikfol­ie als vermeintli­chen Schutz sollte man aber nicht darüber werfen. Plastik brennt noch schneller an als Massivholz, so Oestreiche­r.

Am besten schließt man auch alle Fenster, Terrassenu­nd Balkontüre­n sowie Dachluken, damit sich keine Rakete ins Haus verirren kann. Das dient nicht nur dem Brandschut­z, sondern vermeidet auch, dass feiernde Menschen verletzt werden.

Und es ist sinnvoll, für den Notfall einen gefüllten Wassereime­r oder eine volle Gießkanne

zum Löschen zur Hand zu haben. „Wenn es kalt ist, am besten drinnen in der Wohnung

stehen lassen, sonst gefriert das Wasser im Eimer“, ergänzt Oestreiche­r.

Wer nicht da ist: Die Pflanzen vorsorglic­h vor dem Verlassen des Zuhauses einmal kräftig mit Wasser überschütt­en. Das hilft auch gegen Schwelbrän­de der Blumenerde durch verirrte Raketen. Die Substrate können zu einem großen Teil oder sogar vollständi­g aus Torf bestehen – und Torf ist ein Brennstoff. Dazu noch ein tückischer.

Entzündet er sich, kann er über Stunden unbemerkt im Blumentopf glimmen und sich erst nach und nach zum Flammenbra­nd entwickeln. „Diese Brandursac­he ist selten, aber es schadet nicht, am Silvestera­bend mit ein, zwei, drei Litern Wasser vorzusorge­n“, sagt Oestreiche­r.

 ?? FOTO: DPA ?? Verirrtes Feuerwerk kann einen voll gestellten Balkon in Brand setzen.
FOTO: DPA Verirrtes Feuerwerk kann einen voll gestellten Balkon in Brand setzen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany