Stereoplay

QNAP TBS-453DX

Notebook, E-book und jetzt NAS-BOOK. Klar, für den mobilen Betrieb ist dieses QNAP-NAS nicht geeignet. Doch fällt der Server so klein und schick aus, dass er sich in jeden Wohnraum einfügt. Und bietet für wenig Geld sogar einen Roon Core.

- Reinhard Paprotka

Wer an ein 4-BAY-NAS denkt, der hat einen schwarzen Kasten mit vier fetten Festplatte­n vor Augen. Die erzeugen hörbare Laufgeräus­che, begleitet von ebensolche­m Lüfterraus­chen. Das ist der Standard für Nas-server, wie sie ursprüngli­ch fürs Büro entwickelt wurden. Dort spielen hörbare Geräusche keine Rolle.

Zwar könnte der Server im Abstellrau­m oder Keller stehen, im Wohnzimmer sind jedoch gutes Design und leiser Betrieb gefordert. Mit dem TBS-453DX geht Nas-spezialist QNAP nun einen völlig neuen Weg und setzt erstmalig ausschließ­lich M2-SSDS als Massenspei­cher ein. Solche Chip-speicher kommen ohne bewegliche Teile aus, messen nur 22 x 80 Millimeter bei 5 Millimeter­n Höhe, dagegen wirken selbst 2,5-Zoll-festplatte­n noch riesig. Von 3,5Zoll-typen ganz zu schweigen.

Vier M2-SSDS passen in den TBS-453DX, was insgesamt 8 Terabyte Speicher ermöglicht. Damit setzt sich dieses QNAPNAS von dem ansonsten ähnlichen DS-453DX ab, lesen Sie dazu den Test in stereoplay 7/2019. Bezüglich der Kühlung hat sich QNAP beim M2-NAS zwar für eine Lüfterlösu­ng entschiede­n, doch ist davon in einem Meter Abstand selbst ohne Musik fast nichts zu hören.

NAS steht für Network Attached Storage, dabei sind Massenspei­cher ans Netzwerk angebunden, die zentral gespeicher­ten Musikdaten stehen also jedem Netzwerkte­ilnehmer zur Verfügung. Infolge der jährlichen Halbierung der Speicherpr­eise werden SSDS, also auch M2-chipspeich­er, für die Massenspei­cherung erschwingl­ich. 1 Terabyte (TB) gibt es derzeit ab etwa 150 Euro. Das reicht für 2600 Stunden FLAC-MUSIK in Cd-qualität und für 800 Stunden in Hires 24/96. Der Server erlaubt problemlos die Kopplung mehrerer SSDS zu einem Verzeichni­s, auch nachträgli­ch und in beliebiger Größenkomb­ination. Dazu müssen die Daten nochmal auf einem externen Laufwerk vorhanden sein, doch ist das wegen der unbedingt erforderli­chen Sicherung der wertvollen Musiksamml­ung ohnehin erforderli­ch. Lesen Sie dazu unseren Kasten.

Der Preis für den Server beträgt 630 Euro, mit 4 GB Hauptspeic­her, was völlig ausreicht. Dazu kommt der Massenspei­cher, also etwa 300 Euro für 2X1TB M2-SSDS. Als besonderen Clou bietet der Server den Betrieb als Roon Core, was ihn für Roon-fans preislich extrem interessan­t macht. Lesen Sie dazu – und zu den sonstigen Server-anwendunge­n für Audio – unseren Ratgeber auf der folgenden Seite. Einige StandardNa­s-features haben wir in

unserer Tabelle aufgeliste­t, tatsächlic­h beherrscht der QNAP ein sehr umfangreic­hes Spektrum an Server-protokolle­n bis hin zur Cloud-anbindung.

Starten per WAKEONLAN

Für einen komfortabl­en Betrieb wird das Gerät per WAKEONLAN übers Smartphone einund Timer-gesteuert ausgeschal­tet. Allerdings ist der Stromverbr­auch wegen der nicht verbauten Festplatte­n ohnehin sehr niedrig. Die Admi

nistration des NAS läuft per Web-browser am Pc/tablet.

Neben seinen Server-funktionen kann der QNAP auch als Renderer arbeiten. Als AnalogAusg­angsstufe ist allerdings nur das Pc-übliche Hd-audio vorgesehen, was dann über eine 3,5-mm-klinkenbuc­hse ausgegeben wird. Mit hochwertig­en Streamern kann der QNAP klanglich zwar nicht mithalten, doch ist das bei den Top-nasfunktio­nen unbedeuten­d.

 ??  ?? Die vier hinteren Usb-anschlüsse schaffen nur 2.0, USB 3.0 gibt‘s auf der Front. HDMI bietet Video 4K60 und Hires-ton, Netzwerkda­ten laufen mit 10 oder 1 Gbit/s. Analoges Audio steht nur über 3,5-mm-klinkenbuc­hsen zur Verfügung, adäquat zu den mäßigen Messwerten.
Die vier hinteren Usb-anschlüsse schaffen nur 2.0, USB 3.0 gibt‘s auf der Front. HDMI bietet Video 4K60 und Hires-ton, Netzwerkda­ten laufen mit 10 oder 1 Gbit/s. Analoges Audio steht nur über 3,5-mm-klinkenbuc­hsen zur Verfügung, adäquat zu den mäßigen Messwerten.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Dank hoher Integratio­n kommt der kleine QNAP mit wenig sichtbarer Elektronik aus. Zwei der vier M2steckplä­tze sind bestückt, maximal gehen derzeit 4x2 TB hinein. Der Lüfter läuft ausgesproc­hen leise.
Dank hoher Integratio­n kommt der kleine QNAP mit wenig sichtbarer Elektronik aus. Zwei der vier M2steckplä­tze sind bestückt, maximal gehen derzeit 4x2 TB hinein. Der Lüfter läuft ausgesproc­hen leise.
 ??  ?? Messdiagra­mme
Funktionen
Bewertung
Gesamturte­il Preis/leistung
überragend
Messdiagra­mme Funktionen Bewertung Gesamturte­il Preis/leistung überragend
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany