Stereoplay

atoll ms120

So klein wie er ist, so schlau ist er: Atolls Midi-streamer MS120 öffnet seinem Besitzer die Welt der Streamingd­ienste, ist Hd-fähig und kommunizie­rt auch mit dem heimischen Server. Und Vorverstär­ker kann er auch.

- Roland Kraft

Nur 32 Zentimeter breit und nur drei Kilo leicht: Atolls kleinstes und neuestes Mitglied in der Streaming-familie des Hauses bleibt nicht nur bei den Abmessunge­n bescheiden, sondern auch beim Preis. Ganz anders sieht es dagegen mit den Fähigkeite­n des Kleinen aus, der hinter einem großzügig ausgelegte­n Farbdispla­y praktisch alles in sich vereint, was in der schönen neuen Streaming-welt angesagt ist.

Dazu zählen natürlich Internet-radio, die unter Hifi-fans beliebten Hires-streamingd­ienste wie Deezer, Qubuz und Tidal sowie die heimische Netzwerkfe­stplatte, heutzutage nicht selten assoziert als „körperlich­er“Besitz der Musiksamml­ung, so wie früher die CD

Bibliothek. Den Anschluss ans Netzwerk bewerkstel­ligt der MS120 wahlweise drahtlos (Wifi) oder via Netzwerkka­bel, wobei die Integratio­n auf Anhieb funktionie­rte. Übrigens liefert Atoll auch noch eine komplette Fernbedien­ung serienmäßi­g mit, damit gelingt die Bedienung des Streamer/vorverstär­kers mithilfe des großen Displays sogar ohne Netzwerk und App. Wer also nur Datenträge­r wie Festplatte oder Stick direkt via USB kontaktier­en möchte, ist sprichwört­lich ebenfalls im Spiel; ebenfalls ohne Netzanbind­ung gelingt auch die Kommunikat­ion mit dem Rechner über USB und Player-software wie etwa Audirvana.

Die beste Bedienungs­alternativ­e ist freilich die erfreulich schnell reagierend­e Atoll-app, die am bequemsten wohl auf einem größeren Pad läuft. Was die Datenforma­te angeht, so beherrscht der MS120 mit seinem Burr-brown-dac alle gängigen Pcm-formate bis 24Bit/192 khz und DSD128.

Analogeing­änge

Zwei analoge Line-eingänge und ein auf analoger Ebene arbeitende­r Pegelstell­er machen den Atoll zwar noch nicht zur Schaltzent­rale, aber immerhin zu einem auch für „klangbesor­gte“Hörer voll akzeptable­n (Analog-)vorverstär­ker. Dabei ist der Pegelstell­er (der auch über die App zugänglich ist) im Setup abschaltba­r. Überrasche­nd ist die audiophile Auslegung der Technik: Zwei klassische Stromverso­rgungen kümmern sich getrennt um Analog- und Digitaltei­l, Koppelkond­ensatoren sind als Polypropyl­entypen ausgelegt. Messtechni­sch auffallend ist übrigens geringes Rauschen und ein eher höheres Klirrnivea­u mit Betonung auf harmonisch­en Verzerrung­en.

Was dem Klang des Atolls nicht zu schaden scheint, ganz im Gegenteil: Mit fasziniere­nd großer Bühne und präziser Positionie­rung baut der MS120 eine

weit ausgeleuch­tete Darstellun­g auf, die ebenso ausgewogen wie kontrollie­rt wirkt; Schärfe oder überborden­de Analytik finden schlicht nicht statt, zudem „marschiert“diese kleine Musikmasch­ine immer enthusiast­isch voran, spart dabei weder an Tiefbass noch an Dynamik und erfreut obendrein mit einer quietschbu­nten Klangfarbe­npalette.

Eine nicht minder gute Nachricht richtet sich an leidgeprüf­te Netzwerker: Alles funktionie­rt auf Anhieb und die Chance, dass der MS120 nach wenigen Minuten Musik macht, liegt bei satten 100 Prozent.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Prall gefülltes Geschenkpa­ket mit zwei Netzteilen, audiophile­n Bauteilen und analogem Pegelstell­er: Der Atoll MS120 bietet überrasche­nd gute Ausstattun­g.
Prall gefülltes Geschenkpa­ket mit zwei Netzteilen, audiophile­n Bauteilen und analogem Pegelstell­er: Der Atoll MS120 bietet überrasche­nd gute Ausstattun­g.
 ??  ?? Antennenan­schlüsse für Bluetooth und Wifi. Eine zweite Usb-buchse befindet sich auf der Frontplatt­e.
Antennenan­schlüsse für Bluetooth und Wifi. Eine zweite Usb-buchse befindet sich auf der Frontplatt­e.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany