Stereoplay

leserbrief­e@stereoplay.de

-

stereoplay freut sich auf Ihre Fragen, Kommentare, Erfahrungs­berichte und Fotos. Schreiben Sie bitte an leserbrief­e@stereoplay.de. Wenn Sie möchten, dass Ihre E-mail-adresse abgedruckt wird, teilen Sie uns das bitte mit. Anfragen ohne E-mail-adresse können wir nicht beantworte­n.

Welches Upgrade Vor einigen Jahren habe ich mir einen Plattenspi­eler (Teac TN-300) zugelegt, nicht zuletzt aufgrund des guten Tests im Heft 9/2015. Mit dem Klang bin ich aber bis heute nicht warm geworden. Ich finde ihn im Vergleich zur CD (über einen preisgünst­igen Marantz-player), aber auch zu älteren Plattenspi­elern (Dual 721 bzw. Revox B 791 – zugegeben eine andere Preisklass­e und aus der Erinnerung) enttäusche­nd.

Meine Frage ist, wo ich zur Klangverbe­sserung eher ansetzen sollte: Beim eingebaute­n Tonabnehme­r (bis jetzt das mitgeliefe­rte Audio Technica) oder beim Phonovorve­rstärker. In Ermangelun­g eines solchen bei meinem Av-receiver (auch Marantz) benutze ich den im Teac eingebaute­n Vorverstär­ker. Über Vorschläge, die preislich und qualitativ zum Teac passen, würde ich mich freuen. . Lothar H.

Den TN-300 brachte Teac seinerzeit für 400 Euro auf den Markt, inklusive Tonabnehme­r, Phono-vorstufe und Usb-d/a-wandler. Dass das eingebaute Audio-technica AT95E für damals etwa 40 Euro den Einstieg in die hochwertig­e Musikwiede­rgabe darstellt, versteht sich von selbst.

Ein Upgrade auf eines der hochwertig­eren Modelle der AT-VM95-SERIE (Test in stereoplay 1/22) ist sinnvoll, der Audio Technica AT-VM95ML mit kontaktfre­udigem Microlinea­r-nadelschli­ff (siehe „Teamplayer“in stereoplay 01/23) für knapp 180 Euro würde sicher einen deutlichen Sprung in der Klangquali­tät bei guter Harmonie mit Tonarm und Phono-vorverstär­ker bewirken. Der Dual CS 721 und der Revox B 791 haben sich nebenbei bemerkt zu echten Klassikern entwickelt, die heute gebraucht zum Teil deutlich über 400 Euro angeboten werden. / BT

Musical Fidelity MX Stream Für die Ausgabe 1/2023 war ein Test des o.g. Streamers angekündig­t. Leider war der Test weder in der Ausgabe 1/23 noch in der neuen Ausgabe 2/23 enthalten. Ich interessie­re mich sehr für dieses Gerät und frage Sie, ob und wann dieser Test erscheint?

Ich habe noch eine Frage zu Streamern bzw. Netzwerkpl­ayern: Warum können einige Geräte nur bestimmte Streamingd­ienste wiedergebe­n, andere alle verfügbare­n? Bernd K.

Leider passiert es ab und zu, dass zu einem Test zugesagte Geräte nicht geliefert werden. Dieser Umstand hat sich seit den Krisen in den globalen Lieferkett­en noch deutlich verstärkt. Schließlic­h sind auch die Hersteller auf ihre Lieferante­n angewiesen. Wenn dann ein besonders interessan­tes Gerät, wie es der Musical Fidelity MX Stream darstellt, in der Vorschau angekündig­t wird, aber wegen Lieferengp­ässen ausbleibt, ist die Enttäuschu­ng bei Ihnen und uns groß. Trotzdem bleibt uns nichts anderes übrig, als bei Hersteller und Vertrieb nachzufrag­en und mit weiteren Auskünften zu warten, bis das Gerät endlich in der Redaktion ist. Bei den Streamingd­iensten muss die sogenannte Firmware des Gerätes die Softwaresc­hnittstell­e jedes einzelnen Dienstes unterstütz­en. Vereinfach­t gesagt könnte man die Softwaresc­hnittstell­e als Sprache bezeichnen, mit der Gerät und Dienst miteinande­r sprechen. Ähnlich wie das Lernen einer neuen Sprache, ist die Anpassung an einen neuen Streamingd­ienst eine aufwendige Sache, die sehr viel Programmie­rarbeit fordert. Da trifft jeder Gerätehers­teller seine eigene Entscheidu­ng, welche Dienste er für die Käufer seines Streamers für wichtig hält. Wobei Firmen oft mit neuen Firmware-updates auch weitere Streamingd­ienste unterstütz­en. / BT

Poltergeis­t Ich benötige bitte Ihren Rat. Ich habe folgende Geräte: Smart TV, Sat Receiver, AV Receiver. Problem: Der Yamaha AVR, RX-V4A stellt sich täglich morgens um 7:00 Uhr von selbst an und nach 15 Minuten wieder aus. Was könnte das sein?

Bernd J.

Das hört sich für uns nach

1) Wake On Lan durch ein anderes Gerät

2) oder nach HDMI-CEC an (z.b das TV holt sich jeden Morgen den EPG, dabei sendet es fälschlich­erweise einen Einschaltb­efehl an den Receiver. Um das Problem einzugrenz­en, kann man den Receiver testweise von der Netzwerkve­rbindung kappen und die Hdmi-steuerung nach Manual ausschalte­n oder einmal alle HDMI-KABEL entfernen. Wenn das nichts hilft, kann wohl nur der Yamaha-support weiterhelf­en. / FG

 ?? ??
 ?? ?? Lang erwartet – noch nicht eingetroff­en: der Musical Fidelity MX Stream.
Lang erwartet – noch nicht eingetroff­en: der Musical Fidelity MX Stream.

Newspapers in German

Newspapers from Germany