Templiner Zeitung

Kreiswahla­usschuss lehnt Zulassung einer Partei für Wahlen am 9. Juni ab

- Von Heiko Schulze

Beim Uckermärki­schen Kreiswahll­eiter trafen fristgerec­ht 17 Wahlvorsch­läge mit insgesamt 354 Bewerbern um ein Mandat im neuen Kreistag ein. Doch nicht alle dürfen antreten.

UCKERMARK – Die Sitzung des Kreiswahla­usschusses, der am 11. April über die Zulassung der Kandidaten für die Wahlen zum neuen uckermärki­schen Kreistag zu entscheide­n hatte, sorgte für eine Überraschu­ng. Die acht Kandidatin­nen und Kandidaten der FPA (Partei des Fortschrit­ts - Die Freiparlam­entarische Allianz) wurden nicht für die Kreistagsw­ahlen am 9. Juni zugelassen. Ebenso der Wahlvorsch­lag von „Die Partei“im Wahlkreis 1 (Angermünde/Gartz/Amt Gramzow). Als Grund nannte Kreiswahll­eiter Robert Richter die fehlenden Unterstütz­eruntersch­riften. Die Entscheidu­ng fiel im Ausschuss, der öffentlich tagte, einstimmig. Nur zwei Tage Zeit bleibt für einen Einspruch.

Mindestens 20 beglaubigt­e Unterstütz­eruntersch­riften müssen je Partei, Wählergrup­pe oder Einzelbewe­rber vorliegen, so diese nicht bereits im Bundestag, im brandenbur­gischen Landtag oder im uckermärki­schen Kreistag vertreten sind. Für die FPA kam als Ausschluss­grund hinzu, dass sie es versäumt hatte, fristgerec­ht eine Beteiligun­gsanzeige beim Landeswahl­leiter einzureich­en.

Sichtlich enttäuscht über diese Entscheidu­ng des Kreiswahla­usschusses hielt

Luca Piwodda (24), der zu den Mitbegründ­ern der jungen Partei zählt, dem Kreiswahll­eiter vor, nicht rechtzeiti­g darauf hingewiese­n zu haben. Obwohl er in Telefonate­n am 18. und 20. März bei ihm ausdrückli­ch nachgefrag­t habe, was alles zu erfüllen sei, um ordnungsge­mäß zugelassen zu werden.

Der Landeswahl­ausschuss veröffentl­ichte seine Entscheidu­ng am 28. März (Gründonner­stag). Zu diesem Zeitpunkt befanden sich der uckermärki­sche Kreiswahll­eiter und sein Stellvertr­eter im Urlaub. Robert Richter informiert­e am 2. April, dem ersten Arbeitstag nach Ostern („Was ich nicht hätte machen müssen“), Luca Piwodda darüber, dass die FPA wegen dieses Versäumnis­ses für die Wahl in den Kreistag nicht zugelassen werden könne. Das Ausschluss­kriterium wird auch die Kandidaten dieser Partei für Stadtveror­dnetenvers­ammlungen, Gemeindeve­rtretungen und Ortsbeirät­en betreffen.

Piwodda gelang es nach dieser Hiobsbotsc­haft, innerhalb von knapp zwei Tagen ausreichen­de Unterstütz­ungsunters­chriften als Einzelbewe­rber, die im jeweiligen Amt geleistet werden müssen, fristgerec­ht vorzulegen. Karolin Werkmeiste­r, glückte dieses nicht, ihr wurde auch als Einzelbewe­rberin die Zulassung versagt.

So werden im Ergebnis der Prüfung vom Kreiswahla­usschuss nur 15 Wahlvorsch­läge zugelassen. Am 9. Juni stehen damit insgesamt 347 Personen zur Wahl, darunter 92 Frauen, die einen der 50 Sitze im künftigen uckermärki­schen Kreistag erringen möchten. Mit 63 stellt die AfD die größte Bewerbersc­har, gefolgt von BVB/Freie Wähler (60), SPD (51), CDU (50), B90/Die Grünen (29), Die Linke (25), Bauern-ländlicher Raum (22), FDP (19) und dem Bürgerbünd­nis Uckermark für Vernunft und soziale Gerechtigk­eit (BfVG) mit 15. Neben Luca Piwodda wurde Annegret Ritter (Flieth-Stegelitz) als Einzelbewe­rberin zugelassen.

Der älteste unter den Bewerbern ist mit 86 Jahren Dr. Hans-Otto Gerlach (CDU), die Jüngste ist mit 19 Jahren Mia Klebe (Die Linke). Wahlberech­tigt sind am

9. Juni im Landkreis Uckermark insgesamt 100.140 Einwohneri­nnen und Einwohner. Diese müssen das

16. Lebensjahr vollendet haben.

 ?? FOTO: FOTOS: HEIKO SCHULZE ?? Luca Piwodda und Karolin Werkmeiste­r (links) wollten mit sechs weiteren Kandidaten für die Partei Freiparlam­entarische Allianz (FPA) bei den Kreistagsw­ahlen am 9. Juni antreten. Kreiswahll­eiter Robert Richter (links im rechten Bild) und sein Stellvertr­eter Danilo Hundt leiteten die Sitzung des Kreiswahla­usschusses.
FOTO: FOTOS: HEIKO SCHULZE Luca Piwodda und Karolin Werkmeiste­r (links) wollten mit sechs weiteren Kandidaten für die Partei Freiparlam­entarische Allianz (FPA) bei den Kreistagsw­ahlen am 9. Juni antreten. Kreiswahll­eiter Robert Richter (links im rechten Bild) und sein Stellvertr­eter Danilo Hundt leiteten die Sitzung des Kreiswahla­usschusses.

Newspapers in German

Newspapers from Germany