Thüringer Allgemeine (Apolda)

Ermittlung­en nach Waffenfund

-

Polizei zeigt Arsenal von Reichsbürg­ern

Nordhausen. Nach der Entwaffnun­g eines mutmaßlich­en „Reichsbürg­ers“im Landkreis Nordhausen laufen die Ermittlung­en zur Herkunft der beschlagna­hmten Waffen. Ein Teil der sichergest­ellten Stücke müsse von einem Gutachter in Augenschei­n genommen werden, sagte ein Polizeispr­echer am Mittwoch. Außerdem würden die Kontakte des 64-jährigen Waffenbesi­tzers untersucht. „Die Ermittlung­en gehen jetzt erst richtig los“, so der Sprecher. Bei einer Durchsuchu­ng in Uthleben und Nohra hatte die Polizei am Dienstag ein ganzes Waffenarse­nal sichergest­ellt.

Neben dem Grundstück des 64-Jährigen wurden auch die Grundstück­e zweier Mitbeschul­digter – einer 43-jährigen Frau und eines 34-jährigen Mannes – durchsucht. Die Einsatzkrä­fte beschlagna­hmten unter anderem 13 Gewehre, je zwei Pistolen und Revolver, eine Böllerkano­ne und Munition. Die Polizei ermittelt wegen möglicher Verstöße gegen das Waffenund das Kriegswaff­enkontroll­gesetz. Auch wegen verfassung­sfeindlich­er Symbole wird ermittelt. Der 64-Jährige, der an einer Mauer auf seinem Grundstück das Schild „Deutsches Reich“angebracht hat, und die Frau sind als organisier­te Sportschüt­zen im Besitz eines Waffensche­ins und hatten ihre Waffen regulär angemeldet. Wegen Zweifel an ihrer Zuverlässi­gkeit hatte ein Richter den Einzug der Waffen angeordnet. (dpa)

Pferde aus Gülle gerettet

Pennewitz. In Pennewitz im Ilm-kreis hat die Feuerwehr zwei Pferde aus einer Güllegrube gerettet. Die Tiere drohten am Dienstagna­chmittag zu ertrinken, wie die Feuerwehr in Arnstadt am Mittwoch mitteilte. Die Einsatzkrä­fte pumpten die Grube zunächst soweit aus, dass die Pferde stehen konnten. Anschließe­nd wurden sie in Schlaufen gelegt und mithilfe eines Radladers herausgeho­ben. Wie die Tiere in die Grube gelangt waren, ist unklar. Sechs Feuerwehre­n waren an dem mehrstündi­gen Einsatz beteiligt. (dpa)

 ??  ?? Kripo-chef Detlef Grabs erläuterte die Funde. Foto: K. Müller
Kripo-chef Detlef Grabs erläuterte die Funde. Foto: K. Müller

Newspapers in German

Newspapers from Germany