Thüringer Allgemeine (Apolda)

Brüssel untersagt Fusion

-

Deutsche Börse und LSE bleiben getrennt

Brüssel. Der geplante Zusammensc­hluss der Deutschen Börse mit der London Stock Exchange (LSE) ist gescheiter­t. Die Eu-kommission hat den 25 Milliarden Euro schweren Deal am Mittwoch untersagt. Die Fusion „hätte den Wettbewerb erheblich eingeschrä­nkt“, erklärte Eu-kommissari­n Margrethe Vestager. In dem Bereich der festverzin­slichen Finanzinst­rumente hätte die Fusion ein Defacto-monopol geschaffen. Da die angebotene­n Abhilfemaß­nahmen der Unternehme­n nicht ausreichte­n, um die Bedenken der Kommission auszuräume­n, habe die Kommission beschlosse­n, den Zusammensc­hluss zu untersagen, sagte Vestager.

Das Aus für das ehrgeizige Vorhaben hatte sich schon länger abgezeichn­et. Spätestens seit sich die London Stock Exchange Ende Februar weigerte, eine weitere Auflage der Euwettbewe­rbshüter zu erfüllen und ihren Mehrheitsa­nteil an der italienisc­hen Anleihen-handelspla­ttform MTS zu veräußern, galt das Projekt als gescheiter­t. Das Votum der Briten zum Austritt aus der Europäisch­en Union hatte das im Februar 2016 angekündig­te Milliarden­projekt zusätzlich erschwert. Hinzu kamen die Ermittlung­en gegen Deutschebö­rse-chef Carsten Kengeter wegen des Verdachts auf Insiderhan­del, die Anfang Februar bekannt wurden. (dpa)

Daimler setzt auf E-fahrzeuge

Berlin. Daimler erhöht die Produktion umweltscho­nender Elektroaut­os. Das emissionsf­reie Fahren stehe im Zentrum der Strategie des Konzerns, erklärte Daimler-chef Dieter Zetsche auf der Hauptversa­mmlung in Berlin. Das Angebot von batteriebe­triebenen Autos der neuen Elektroaut­omarke EQ werde daher um drei Jahre beschleuni­gt. Die 2019 beginnende Modelloffe­nsive ist für Daimler wichtig, da der Autobauer ansonsten die schärferen Vorschrift­en für Co2-emissionen in der Europäisch­en Union nicht einhalten würde. (rtr)

Rückruf von Autos in China

Peking. Fast eine Million Fahrzeuge der deutschen Autoherste­ller Audi und Mercedes müssen in China in die Werkstätte­n zurück. Das berichtete die staatliche Qualitätsa­ufsicht (AQSIQ) in Peking am Mittwoch. Es könnten Probleme durch ein mögliches undichtes Sonnendach bei mehr als 572 000 Autos vom Typ Audi Q5 und SQ5 auftreten. Daimler müsse 400 000 Mercedes verschiede­ner Typen wegen Probleme mit der Zündschalt­ung zurückrufe­n. (dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany