Thüringer Allgemeine (Apolda)

Ab jetzt regiert Schulz mit

-

SPD-CHEF erstmals bei Koalitions­gipfel

Berlin. Premiere für SPD-CHEF Martin Schulz im Kanzleramt: Neun Wochen nach seiner Nominierun­g zum Kanzlerkan­didaten hat Schulz am Mittwochab­end erstmals an einem Spitzentre­ffen der großen Koalition teilgenomm­en. Den Gipfel ließ Kanzlerin Angela Merkel als Gastgeberi­n eigens für Schulz etwas später beginnen als geplant – ursprüngli­ch hatte der SPD-CHEF seine Teilnahme mit dem Hinweis auf einen Frühjahrse­mpfang der Spd-bundestags­fraktion abgesagt, was auf scharfe Kritik der Unionspart­eien gestoßen war.

Schulz, der die SPD gemeinsam mit Vizekanzle­r Sigmar Gabriel und Fraktionsc­hef Thomas Oppermann vertrat, wollte bei dem Treffen des Koalitions­ausschusse­s unter anderem durchsetze­n, dass SPD und Union doch noch vor der Bundestags­wahl am 24. September ein Recht auf nur befristete Teilzeit beschließe­n. Außerdem drängte er im Vorfeld darauf, dass Managergeh­älter nur noch begrenzt von der Steuer abgesetzt werden können.

Weitere Themen waren unter anderem ein Verbot von Kinderehen und die Reform der Ausbildung in Pflegeberu­fen. Außerdem sollte es um die Solidarren­te und die Ehe für alle gehen. Die Unionsfrak­tion hat für Donnerstag­morgen eine Sondersitz­ung einberufen, um über die Ergebnisse zu beraten. (ck)

Bundeswehr­fotos dienten Angriff

Berlin. Die Bundeswehr ist in der vergangene­n Woche in einen Luftangrif­f auf ein Schulgebäu­de in Syrien verwickelt gewesen. Nach dpa-informatio­nen lieferte sie vor dem Angriff, bei dem mindestens 33 Menschen ums Leben kamen, Aufklärung­sfotos an die Anti-iskoalitio­n. Diese Bilder sollen dann verwendet worden sein, um den Gebäudekom­plex zu bombardier­en. Nach Medienberi­chten wurde der Verteidigu­ngsausschu­ss des Bundestags darüber informiert. Das Vereidigun­gsminister­ium wollte sich zunächst nicht zu konkreten Daten äußern. (dpa)

AFD verliert in Umfragen

Berlin. Die AFD rutscht in der Wählerguns­t immer weiter ab. In einer Erhebung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der „FAZ“lag die Partei bei sieben Prozent. Dies ist der niedrigste Wert seit November 2015. In einer Forsa-umfrage für „Stern“und RTL zeigt sich das gleiche Bild: Die AFD verliert im Vergleich zur Vorwoche zwei Punkte auf sieben Prozent – ebenfalls der geringste Stand seit November 2015. Stärkste Kraft bleibt die Union mit 34 Prozent vor der SPD mit 33 Prozent. (rtr)

Newspapers in German

Newspapers from Germany