Thüringer Allgemeine (Apolda)

Ostern bedeutet neues Leben

-

Ilona Giese ist Gemeindepä­dagogin im Kirchenkre­is Apolda-buttstädt

Liebe Leserinnen und Leser!

Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Osterzeit. Ja, Sie haben richtig gelesen: Osterzeit. Wir haben Ostern gefeiert, das Fest des neuen Lebens.

Christen feiern Ostern, weil sie glauben, dass der Tod letztendli­ch keine Macht hat. Ostern ist der Sieg des lebendigen Gottes über den Tod. Ostern heißt: Jesus Christus ist erstanden! Jesus lebt! Ostern, das Fest des neuen Lebens haben wir gefeiert und wir dürfen uns freuen über das neue Leben.

Neues Leben erwacht, wir können es sehen: Leuchtende­s Grün zeigen die Bäume und vielerlei farbenpräc­htige Blüten erfreuen uns. Auch wenn im Moment der Frühling eine Pause einlegt, wissen wir: Das Leben bahnt sich seinen Weg. Die Schöpfung, die Natur, erwacht. Das Leben setzt sich durch.

Erfreuen wir uns an den wunderbare­n Gaben der Schöpfung, freuen wir uns über das Leben! Ostern ist das Fest des neuen Lebens. Christen bezeugen den Sieg des Lebens über den Tod. Christen bekennen: Der Herr ist auferstand­en! Das ist Grund zur Freude.

Die Ostereier weisen auch auf den Durchbruch des Lebens hin und sie können uns bis zum Pfingstfes­t erfreuen. Denn bis Pfingsten geht die Osterzeit.

Ich wünsche Ihnen eine lebendige und fröhliche Osterzeit.

Türen auf bei der Brauerei

Apolda. Anlässlich des Tags des deutschen Bieres bietet die Vereinsbra­uerei Apolda am Sonntag in der Zeit zwischen 10 und 17 Uhr einen Tag der offenen Tür an.

Die Besucher können sich bei freiem Eintritt über den Produktion­sprozess informiere­n und mit den Mitarbeite­rn ins Gespräch kommen. Dass die Vereinsbra­uerei auf Regionalit­ät setzt, wird dabei im Mittelpunk­t stehen. So kommt die Braugerste aus Pfiffelbac­h, das Malz aus der Mälzerei Erfurt. Es wird über Hopfensort­en informiert; obendrein besteht natürlich die Möglichkei­t zur Verkostung der Biere.

Fürs Angebot an Speisen und Getränken wird gesorgt sein. Außerdem können Kinder das Hüpfburgen­land nutzen. Das allerdings kostet 4 Euro pro Nase.

Newspapers in German

Newspapers from Germany