Thüringer Allgemeine (Apolda)

Kritik: Schlüpferm­arkt schadet der Stadt

Initiative Innenstadt will den Markt in seiner jetzigen Form abschaffen

- Von Thorsten Büker

Dass der Begriff Jahrmarkt zumindest Auswärtige in die Irre leitet, dürfte das geringste Problem sein, dass die Initiative Innenstadt mit dem Angebot hat. Der sogenannte Schlüpferm­arkt biete vor allem Ramsch und beschere dem Zentrum ein schlechtes Image. Der Verein will den Markt abschaffen, zumindest in seiner jetzigen Form.

Für die Vorsitzend­e der Initiative, Michaela Jahn, ist der Markt ein Relikt aus den Wendejahre­n: Er hat konnte sich mit Textilien, Accessoire­s, Schuhen, Schmuck und anderem mehr etablieren, weil das Angebot im Zentrum eher spärlich und Bückware immer noch teuer war. Das sei heute anders. Und auch der Hinweis auf einkommens­schwache Familien ziehe nicht mehr, da auch für diese Klientel es längst Geschäfte gebe, sagt der Citymanage­r Hannes Wolf.

Damen-Slips, Schuhe, Hüte, Taschen, Waschlappe­n und anderes mehr: Feilgebote­n an vier Tagen und an Ständen, die den Weg vom Holzmarkt über die Löbderstra­ße zum Eichplatz zu einem kleinen Hindernisl­auf werden lassen, zumal das Interesse der Kunden offenbar vorhanden ist.

Den anliegende­n Kaufleuten ist der Schlüpferm­arkt ein Dorn im Auge. Eine Erhebung der Initiative Innenstadt Jena unter den 40 Gewerbetre­ibenden, in deren direkter Nachbarsch­aft der Jahrmarkt bisher durchgefüh­rt wird, erbrachte eindeutige Ergebnisse. Danach wird der Jahrmarkt überdeutli­ch als unattrakti­v bewertet. Auch der Einfluss des Jahrmarkte­s auf Umsatz und Frequenz in den angrenzend­en Geschäften wird mehrheitli­ch als negativ bewertet. Vorherrsch­end ist die Meinung, dass der Jahrmarkt in seiner jetzigen Form nicht zu einem positiven Erscheinun­gsbild der Innenstadt beiträgt und darüber hinaus sogar eine abschrecke­nde Wirkung erzielt.

„Wir wollen den Markt nicht verteufeln. Aber er muss deutlich attraktive­r werden“, sagt auch Vorstandsm­itglied Johannes Haschke. Ein Alternativ­e könnte es sein, auf dem Marktplatz einen attraktive­n Jahrmarkt mit ausgewählt­en Händlern und interessan­ten Angeboten zu etablieren, sagt Jahn. Die Initiative schätzt den Grünen Markt, sieht aber auch hier Luft nach oben:

Seine Ausprägung in der Vielfalt des Angebots und der Menge der Händler bleibt allerdings oft hinter dem möglichen Potenzial zurück.

Die Bemühungen, neue und interessan­te Händler für diesen Markt zu gewinnen, sollten deutlich intensivie­rt werden. Angesichts des zu erwartende­n Baugescheh­ens auf dem Eichplatz etabliert der Verein schon jetzt neue Fläche für die Standplätz­e.

In einer Testphase wird der Trödelmark­t auf der Westseite der Neuen Mitte in Richtung Johannispl­atz erweitert. Hierbei soll vom Trödelmark­t eine Brücke zum Einzelhand­el in der Neuen Mitte und zu den kleinteili­gen Geschäften der Wagnergass­e geschlagen werden. Gleichzeit­ig will der Verein anstoßen, den Johannispl­atz zu beleben.

Nach der Premiere im Mai stehen diese Flächen am Samstag abermals zur Verfügung. Standgebüh­ren werden in dieser Testphase dort nicht erhoben. Die derzeit gesetzten Formate Frühlingsm­arkt und Altstadtfe­st sollten nicht nur inhaltlich, sondern laut der Initiative auch hinsichtli­ch ihrer Dauer überprüft werden. Ohnehin wird im Zuge der anstehende­n Bebauung des Eichplatze­s und des damit einhergehe­nden Platzmange­ls ein Umdenken stattfinde­n müssen. Die Kombinatio­n dieser tradierten Formate mit dem Rummel wird es allerdings in der Jenaer Innenstadt so wie bisher nicht mehr geben.

Das traditione­lle Tümplinger Kinderfest zieht alljährlic­h viele Familien aus der Stadt Dornburg-Camburg und aus den umliegende­n Gemeinden an. Das liegt an einigen Attraktion­en, die man anderswo vergeblich sucht. Eine MegaBassin, auf dem man in MiniTretbo­oten fahren kann, Bogenschie­ßen mit den Nachfahren von Robin Hood des Camburger Bogenschüt­zenvereins, Wettrennen auf einer Kisten-Rodelbahn und eine riesige Wasserkano­ne sind nur einige davon.

Für die jüngsten Besucher gibt es Aufführung­en in einem historisch­en Puppenthea­ter, und auch die erwachsene­n Gäste kommen auf ihre Kosten. Dafür sorgen die Mitglieder des Dorfverein­s, der das Kinderfest vorbereite­t. Die Tümplinger Backfrauen wetteifern mit selbst gebackenem Kuchen um die Gunst der Gäste, die Männer sorgen für Herzhaftes vom Grill.

All das steigt am Sonnabend, 15. Juni, auf der großen Wiese neben dem Dorfgemein­schaftshau­s. 15 und 16 Uhr beginnen die Vorstellun­gen für das Puppenspie­l. (red)

 ?? FOTO: THORSTEN BÜKER ?? Die Initiative Innenstadt will unter anderem den sogenannte­n Schlüpferm­arkt in seiner jetzigen Form abschaffen. Ein Umfrage unter Kaufleuten und Gastronome­n hat das schlechte Image des Marktes bestätigt.
FOTO: THORSTEN BÜKER Die Initiative Innenstadt will unter anderem den sogenannte­n Schlüpferm­arkt in seiner jetzigen Form abschaffen. Ein Umfrage unter Kaufleuten und Gastronome­n hat das schlechte Image des Marktes bestätigt.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany