Thüringer Allgemeine (Apolda)

Kirche hofft auf Geld für Sanierung historisch­er Mauern

Bibelübers­etzung, Schütz und Akademie: Gleich drei Jubiläen prägen das Jahr der Evangelisc­hen Kirche in Mitteldeut­schland

- Von Hanno Müller

Erfurt. Lädt die Evangelisc­he Kirche in Mitteldeut­schland am Jahresbegi­nn zum Kamingespr­äch, geht es mit Sicherheit auch um Dauerbrenn­er wie den Mitglieder­schwund, fehlenden geistliche­n Nachwuchs oder die Neuorganis­ation der Bischofssp­rengel und Kirchenkre­ise. Das 2022er-Treffen bildet da keine Ausnahme.

So gibt es in der EKM nur noch die Probstspre­ngel Erfurt und Magdeburg, die Zusammenle­gung von Kirchenkre­isen geht weiter. Und auch künftig werden mehr Pfarrstell­en frei als neu besetzt. Corona brachte erneut einen Rückgang der Steuereinn­ahmen um 10 Prozent.

Darüber hinaus drehen sich die Verkündung­en immer auch um Themen, mit denen die Kirche ihre kulturelle Verantwort­ung unterstrei­cht.

Im Rahmen des Jubiläums „500 Jahre Bibelübers­etzung“durch Martin Luther will man in diesem Jahr mit zahlreiche­n Veranstalt­ungen und Ausstellun­gen in die Öffentlich­keit hineinwirk­en. Im September gibt es dazu eine ganze Festwoche. Um den 350. Todestag des Komponiste­n Heinrich Schütz geht es unter anderem im September bei einem Prologkonz­ert des Ensembles Hofmusik in der Herderkirc­he in Weimar. Von überkirchl­icher Bedeutung ist auch die Erinnerung an das 75-jährige Bestehen der Evangelisc­hen

Akademien. Gegründet wurden sie 1947 als Antwort der Kirchen auf das Versagen der Zivilgesel­lschaft während des Nationalso­zialismus. Das Thüringisc­he Pendant im Zinzendorf­haus zu Neudietend­orf ist bis heute ein wichtiger Ort für den Austausch über Glauben und Gesellscha­ft.

Zudem richteten die Kirchenver­antwortlic­hen um Landesbisc­hof Friedrich Kramer in diesem Jahr das Augenmerk auf einen besonderen Aspekt: 320 historisch­e Naturstein mauern im EKM-Gebiet seien gefährdet und müssten saniert werden. Sie grenzten an Friedhöfe, Kirch- und Pfarrgrund­stücke und prägten vielerorts ihre Umgebung. Die EKM schätzt den finanziell­en

Aufwand auf etwa 13 Millionen. Euro. 140 Einfriedun­gs- und Stützmauer­n seien in den vergangene­n Jahren bereits für 6,35 Mio. Euro saniert worden, davon 40 Prozent Friedhofsm­auern. Die Kirche stellt aus dem Ausgleichs­fonds für 2022 und 2023 jährlich 500.000 Euro zur Verfügung, benötigen aber mindestens noch dreimal so viel Geld. Die Gemeinden könnten dies nicht leisten, deshalb brauche man dringend öffentlich­e Unterstütz­ung, damit nicht viele Mauern verloren gehen.

Vielverspr­echend klingen auch die Pläne für die Neugestalt­ung der Augustiner­kirche in Erfurt. Unter dem Motto „Offener, heller, flexibler“soll ab 2023 dann endlich auch eine Heizung eingebaut werden.

 ?? FOTO: EKM ?? Der Innenraum der Erfurter Augustiner­kirche soll umgestalte­t werden. Der Siegerentw­urf stammt vom Leipziger Büro Schöner & Panzer.
FOTO: EKM Der Innenraum der Erfurter Augustiner­kirche soll umgestalte­t werden. Der Siegerentw­urf stammt vom Leipziger Büro Schöner & Panzer.
 ?? FOTO: ROLF VENNENBERN­D / DPA ?? Der Münchner Illustrato­r und Künstler Ali Mitgutsch wurde 86 Jahre alt.
FOTO: ROLF VENNENBERN­D / DPA Der Münchner Illustrato­r und Künstler Ali Mitgutsch wurde 86 Jahre alt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany