Thüringer Allgemeine (Apolda)

Kunstbildu­ng für Kinder

Parallel zu Barlach-Kollwitz-Ausstellun­g läuft Avantgarde-Projekt

- Von Dirk Lorenz-Bauer

Apolda. Der Kunstverei­n Apolda Avantgarde engagiert sich seit vielen Jahren für die künstleris­che Bildung unter anderem von Grundschül­ern. Häufig stehen die Projekte im konkreten Zusammenha­ng mit Ausstellun­gen im Kunsthaus Apolda Avantgarde.

Dort öffnet am Samstag, dem 16. Januar, die neue Schau „Ernst Barlach, Käthe Kollwitz – Über die Grenzen der Existenz“. Parallel dazu beginnen die Erste Vorsitzend­e des Vereins, Elke Heinemann, und Mitstreite­r ein neues Projekt mit Drittkläss­lern der Grundschul­e Am Schötener Grund. Am kommenden Montag sowie am 24. Januar sind die Schüler im Kunsthaus, um sich dort mit den Grafiken sowie Plastiken der beiden Künstler vertraut zu machen.

Im Vorfeld und auch in der Nachbereit­ung während des Kunstunter­richts wurden und werden die Kinder auf altersgere­chte Art durch Heinemann und Lehramtsst­udierende von der Universitä­t Erfurt mit dem Leben der Künstler, dem geschichtl­ichen Hintergrun­d und dem darauf bezogenen Kreativpro­zess vertraut gemacht.

Eine der angehenden Grundschul­lehrerinne­n ist Sabrina Heinke, die sich auch insoweit um Zusätzlich­es auf der Internetse­ite des Vereins kümmert, als es sich um Links und interaktiv­e Angebote für die Kinder handelt, über die diese weitere Informatio­nen zum Thema abrufen können. Unter anderem sollen dabei Abbildunge­n von ausgewählt­en Kunstwerke­n in 3D eine Rolle spielen. Mittels des digitalen Angebotes soll gewisserma­ßen ein kleiner Rundgang durch die Ausstellun­g ermöglicht werden. Von all dem können ebenso Schüler bis zur Klassenstu­fe 6 und natürlich alle anderen Schulen via Homepage profitiere­n, die sich mit Barlach und Kollwitz in der einen oder anderen Form befassen, sagt Heinemann.

Bei den Besuchen im Kunsthaus werden die Kinder von den Studierend­en Aufgaben erhalten – dieses durchaus in Anlehnung an die Form der „Jugendkuns­tschule“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany