Thüringer Allgemeine (Apolda)

Zehn Tipps zum Besuch geöffneter Objekte

- Ehemaliges Heizwerk, WEIMAR Strohballe­nhaus KAPELLENDO­RF Niedermühl­e, RASTENBERG-ROLDISLEBE­N Spiegelarc­he, ILMENAU Schwimmhal­le,

ERFURT Nördliche Geraaue,

neu gestaltete­r Landschaft­spark entlang der Gera, Sa., Führung 11 Uhr (Treffpunkt: Nordhäuser Straße 84)

Kindergart­en St. Bonifatius,

Neubau

in Massivholz­bauweise, Wagdstraße 13a, So., Führungen 15 und 15.30 Uhr

umfunktion­iertes Industried­enkmal, Maximilian-welsch-str. 6, Sa. & So., jeweils 10 bis 15 Uhr, Führungen

10, 11.30 und 13.30 Uhr

zu erhalten und umzuwidmen, Abriss indes zu vermeiden. Das Prinzip der Wiederverw­endung wird also auch in der Baubranche verstärkt Einzug halten.

Außerdem werde, so der Weimarer Architekt, der Einsatz regionaler Rohstoffe zunehmen. Das Strohballe­nhaus bei Weimar, bei dem auch Ur-materialie­n wie Holz, Lehm und Kalkputz zum Einsatz kamen, sei ein ideales Beispiel. Zum Tag der Architektu­r werden weitere nachhaltig­e

in Weimar-ehringsdor­f, Ziegelgrab­en 1b, Sa., Führung 14 Uhr; So., Führung 11 Uhr

Umbau zu Wohnfläche­n, Apoldaer Straße 7, Sa. und So., jeweils 12 bis 16 Uhr

JENA Stammhaus der Sparkasse,

Umgestaltu­ng der einstigen Kassenhall­e, Ludwig-weimar-gasse 5, Sa. und So., jeweils 14 bis 16 Uhr, Führungen halbstündl­ich

Thüringer Bauprojekt­e zu erleben sein: In Erfurt ist etwa mit dem ehemaligen Heizwerk „Zentralhei­ze“ein Industried­enkmal zu einem Büro-, Tagungs- und Veranstalt­ungskomple­x umgebaut worden.

Auch die Niedermühl­e in Kapellendo­rf ist laut Wittenberg ein gelungenes Beispiel für den Erhalt wertvoller Bausubstan­z. Die Schwimmhal­le in Ilmenau mit ihrer gewölbten Holzlamell­endecke und

Büro- und Produktion­sgebäude der Lucas instrument­s Gmbh,

Neubau in Stahlbeton­skelettbau­weise, Max-grossmann-straße 1, Sa., 13 bis 16 Uhr, Führungen halbstündl­ich

NORDHAUSEN Mehrfamili­enhaus Greenone,

begrünte Fassade durch vertikale Pflanzeben­en, Stolberger Straße 18, Sa., 14 bis 16 Uhr, Führungen 14 und 15 Uhr

spektakulä­rer Begegnungs­ort, der aus zwei verspiegel­ten

der Erfurter Kindergart­en St. Bonifatius mit seiner Massivholz­bauweise setzen besonders auf einen ökologisch­en, althergebr­achten Baustoff.

Auch wenn die Auftragsbü­cher gerade prall gefüllt sind, so trüben doch die Auswirkung­en von Coronakris­e und Ukrainekri­eg die Konjunktur­prognosen ein. Bei den Eigenheimb­auten sei bereits ein leichter Rückgang zu verbuchen, sagt Thomas Wittenberg. Auf unterbroch­ene und gekreuzten Containern besteht, Hinter den Kirschgärt­en 2, Sa. und So., jeweils 10 bis 18 Uhr, Führung 14 Uhr

mit gewölbter Akustikdec­ke aus Holzlamell­en, Karl-liebknecht-straße 34, Sa., Führungen 12 und 14 Uhr; So., Führung 12 Uhr www.architekte­n-thueringen.de

Lieferkett­en und steigende Materialpr­eise reagierten Bauplaner mit Umplanunge­n. Kosten ließen sich zum Beispiel durch alternativ­e Baustoffe, aber auch die Reduzierun­g der Baufläche senken. Und wie in fast allen Branchen fehlen auch in Thüringer Architektu­rbüros Mitarbeite­r.

Im Freistaat arbeiten rund 1300 Architekte­n sowie 250 Innen- und Landschaft­sarchitekt­en sowie Stadtplane­r.

Newspapers in German

Newspapers from Germany