Thüringer Allgemeine (Apolda)

Corona-sorgen und erneut ein Slowenen-duell

Fragen & Antworten zur 109. Auflage

-

Kopenhagen. Hoch im Norden star- tet die 109. Tour de France in der dä- nischen Hauptstadt Kopenhagen. Kurz vor dem Auftakt am Freitag be- gleiten Corona-sorgen die Fahrer, die Sommerwell­e macht dem Rad- sport schwer zu schaffen. Antwor- ten auf die wichtigste­n Fragen:

Wo startet die Tour und warum schon am Freitag?

Erstmals startet die Rundfahrt in Kopenhagen. Es ist bereits der 24. Auslandsst­art der Grand Boucle. Damit es der ganze Tross rechtzeiti­g zur vierten Etappe von Dänemark nach Frankreich schafft, wurde ein zusätzlich­er Ruhetag am Montag eingebaut. Insgesamt pausiert die Tour dieses Mal an drei Tagen.

Droht der Tour ein Corona-chaos?

Gut möglich. Bei der einwöchige­n Tour de Suisse mussten wegen Co- rona mehr als 40 Fahrer vorzeitig aussteigen. Zahlreiche Fahrer wur- den zuletzt positiv getestet.

Wie sieht das Coronamaßn­ahmenpaket aus?

Bei den Ausgaben 2020 und 2021 hatte sich der Tour-tross isoliert und in einer Blase bewegt. Das Konzept funktionie­rte, es gab keinen Positiv- Fall. Seit dieser Saison hat der Welt- verband UCI die Regeln wieder ge- lockert. In diesem Jahr müssen alle Fahrer einen negativen Schnelltes­t vor dem Start vorweisen.

Wer sind die Favoriten auf den Tour-de-france-sieg?

Topfavorit ist Vorjahress­ieger Tadej Pogacar. Der 23-Jährige, der die letz- ten beiden Auflagen gewann, prä- sentierte sich zuletzt in starker Form, als er die Slowenien-rund- fahrt gewann. Sein größter Heraus- forderer dürfte Landsmann Primoz Roglic sein, dem er 2020 beim hoch- dramatisch­en Zeitfahren am vor- letzten Tag das Gelbe Trikot entris- sen hatte. Roglic zeigte sich mit dem Sieg bei der Dauphiné-rundfahrt zuletzt gut vorbereite­t.

Was gibt es bei der 109. Tour de France zu gewinnen?

Im Vergleich zu Sportarten wie Ten- nis und Golf fallen die Preisgelde­r relativ gering aus. Insgesamt geht es um ein Preisgeld von 2,3 Millionen Euro. Wer in Paris im Gelben Trikot auf dem Podium steht, erhält eine Siegprämie von stolzen 500.000 Euro.

Newspapers in German

Newspapers from Germany