Thüringer Allgemeine (Apolda)

Fast 60 Wahllokale und gut 600 Wahlhelfer

Die Kommunalwa­hl am Sonntag ist in den drei Verwaltung­en des Altkreises Apolda vorbereite­t – eine Übersicht

- Dirk Lorenz-bauer

In der Stadt Apolda dürfte die Bürgermeis­terwahl am Sonntag, 26. Mai, das Ereignis sein, das mit der höchsten Spannung erwartet wird. Sechs Kandidaten bewerben sich um den Chefposten im Rathaus. In der Reihenfolg­e der Auszählung­en stehen diese ganz vorn.

Zeitlich danach wird nach Schließung der Wahllokale (es sind 21 plus sieben Briefwahll­okale) in Apolda die Landratswa­hl ausgezählt. Es folgen: Ortsteil-bürgermeis­ter, Stadtrat, Kreistag sowie Ortsteil-räte. Mit einem Ergebnis oder mindestens einem Trend bei der Bürgermeis­terwahl rechnet die Verwaltung gegen 19.30 Uhr.

In der Stadt Apolda und den Ortsteilen sind nach Auskunft von Wahlleiter­in Nicole Rost knapp 300 Wahlhelfer im Einsatz. 133 von diesen sind Mitarbeite­r der Stadtverwa­ltung. Für den Einsatz erhalten die Wahlhelfer im Schnitt 65 Euro sogenannte­s Erfrischun­gsgeld. Die

Wahllokale öffnen 8 Uhr und schließen 18 Uhr.

In Apolda ist es jedem Wahllokal freigestel­lt, wie lange ausgezählt wird. Möglich ist es auch, dass am Folgetag ab 9 Uhr mit der Auszählung fortgesetz­t wird.

In der Apoldaer Stadthalle wird es im Wahlbüro eine Präsentati­on per Beamer geben, wo man die Entwicklun­g

der Zahlen mitverfolg­en kann. Ilmtaleven­ts wird Getränke, Bockwürste und Brezeln anbieten.

Wichtig: Bis Freitag 18 Uhr ist die Briefwahl noch möglich. Dazu muss man sich in die Tonne im Schloss Apolda begeben. Das trifft etwa auf Bürger zu, die keine Briefwahlu­nterlagen zugestellt bekamen. Und so geht es nach dem

Wahlsonnta­g in Apolda weiter: Am Dienstag, 28. Mai, tagt der Wahlaussch­uss in der Stadthalle. Dabei wird das amtliche Endergebni­s festgestel­lt. Und, gegebenenf­alls, über eine Stichwahl entschiede­n.

Am Mittwoch, 29. Mai, stellt die Verwaltung den Gewählten die Aufforderu­ng zu, sich zur Wahl zu erklären. Die haben dafür eine Woche Zeit. Tun sie das nicht, gilt die Wahl als angenommen. Wann sich der neue Stadtrat konstituie­rt, steht noch nicht fest, weil der Hauptaussc­huss dazu erst noch tagt.

In Ilmtal-weinstraße wird bis zum Ende ausgezählt

Vorbereite­t auf die Wahl ist auch die Verwaltung der Landgemein­de Ilmtal-weinstraße (zwölf Wahllokale und eine Briefwahll­okal). Zudem stehen inklusive der Verwaltung­smitarbeit­er etwas über 100 Wahlhelfer bereit. Laut Wahlleiter Ronny Funk wird in dieser Reihenfolg­e ausgezählt: Landrat, Ortschafts­bürgermeis­ter, Landgemein­derat,

Kreistag sowie Ortschafts­räte. Laut Funk wird bis zum Schluss ausgezählt, es gibt also auch zu später Stunde keine Unterbrech­ung. Die Briefwahl ist noch bis Freitag, 18 Uhr, in der Verwaltung in Pfiffelbac­h möglich. Wahlaussch­uss ist am 28. Mai, 19 Uhr.

Insgesamt 26 Wahllokale hat die Landgemein­de Bad Sulza; plus zwei Briefwahll­okale. Hinzu kommen fünf Wahllokale in den fünf Dörfern, die verwaltung­smäßig erfüllt werden (Eberstedt, Niedertreb­ra, Obertrebra, Schmiedeha­usen, Großhering­en).

Nach Auskunft von Wahlleiter­in Simone Polster stehen rund 200 Wahlhelfer bereit. Die Auszählung in der Landgemein­de Bad Sulza erfolgt in dieser Reihenfolg­e: Bürgermeis­ter, Landrat, Ortschafts­bürgermeis­ter, Stadtrat (Landgemein­derat), Kreistag, Ortschafts­räte.

In den fünf erfüllende­n Gemeinden geht das so vonstatten: Landrat, Gemeindera­t und Kreistag. Der Wahlaussch­uss tagt am 28. Mai.

 ?? DIRK LORENZ-BAUER ?? Hinweis am Schloss in Apolda, wo die zentrale Koordinier­ungsstelle in Apolda sitzt.
DIRK LORENZ-BAUER Hinweis am Schloss in Apolda, wo die zentrale Koordinier­ungsstelle in Apolda sitzt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany