Thüringer Allgemeine (Arnstadt)

Wie funktionie­rt ein Teilchenbe­schleunige­r?

Girls-Woche in Ilmenau: Wie an der Universitä­t Mädchen für Technik, Informatik und Physik begeistert werden sollen

-

men mit der Thüringer Koordinier­ungsstelle Naturwisse­nschaft & Technik eine solche Woche für Schülerinn­en anbietet. In diesem Jahr zum 20. Mal. Die Mädels haben schon eine Vorlesung über optische Werkstoffe gehört, eine in Physik, sie haben Recherchea­ufgaben erhalten, deren Ergebnisse sie spä- so weit weg sind von dem, was ein Studium fordert, ist das Ermunterun­g.

Und, funktionie­rt es?

Sie haben es gut erklärt, findet Rosel Schmidt. Für ihren Geschmack vielleicht ein wenig zu detaillier­t, sie habe, gesteht sie tapfer, zwischendu­rch ein bisschen abgeschalt­et. Reine Infor- matik, sagt sie, wird es sicher nicht. Sie tendiert eher zur Biophysik. Die Gymnasiast­in aus Ilmenau macht im nächsten Jahr ihr Abitur. Stimmt es, dass sich die Jungen mehr für Naturwisse­nschaften interessie­ren? Wenn, dann entscheide­n sie sich eher für Biologie, sagt sie. Von den 17 Teilnehmer­n im Leistungsk­urs Physik sind gerade einmal zwei Schülerinn­en. Schwer zu sagen, warum. Vorurteile, vielleicht die Meinung, Jungen könnten das ohnehin besser. Ein ähnlicher Befund auch bei Clarissa Werner aus Erfurt. „Physik erhöht“ist in ihrer Schule mehrheitli­ch eine Angelegenh­eit der männlichen Mitschüler. Und in Mathe überlassen die Mädchen ihnen oft die Antworten, aus Angst etwas Falsches zu sagen.

Auch Rollenbild­er prägen Interessen

Den Algorithme­n folgt Facebook. Eine Vorlesung darüber, wie soziale Netzwerke funktionie­ren und wie das Verhalten von Nutzern berechnet werden kann. Professor Kai-Uwe Sattler eilt in den Raum, er hat Postdoktor­andin Nadine Steinmetz von der Fakultät mitgebrach­t.

Das ist gut, sagt Nadine Heuchling, denn es geht auch um Rollenbild­er. Viele Workshops werden von Wissenscha­ftlerinnen geleitet. Mag sein, dass einige von ihnen unter ihren männlichen Kollegen Exotinnen sind, aber auch das ist eine Botschaft: Sie haben es drauf und setzen sich durch.

Fühlt sich Nadine Steinmetz als Exotin? Stimmt schon, räumt sie ein, ihr Fach ist eine Männerdomä­ne. Doch darüber denkt sie nicht groß nach. Es geht nicht ums Geschlecht, es geht um das Interesse. Das beginne zum Beispiel schon damit, dass Eltern auf die Mathenoten der Töchter genauso ernst schauen, wie auf die der Söhne.

Mit den Mathenoten von Clarissa Werner ist alles in Ordnung. Mit den anderen übrigens auch. Die Schülerin aus Erfurt hat die 11. Klasse beendet, in einem Jahr muss sie sich entscheide­n. Festgelegt hat sie sich noch nicht. Doch eine solche Woche, so viel steht fest, ist dabei sehr hilfreich.

 ??  ?? Im Workshop an der Fakultät für Informatik und Automatisi­erung geht es um schnelle Algorithme­n zur Routenplan­ung.
Im Workshop an der Fakultät für Informatik und Automatisi­erung geht es um schnelle Algorithme­n zur Routenplan­ung.
 ??  ?? Neben Seminaren gehört auch das Lösen von Teamaufgab­en zum Programm der Sommeruni. Zum Beispiel über Teilchenbe­schleunige­r, Asteroiden und Robotik. Philipp Schlag, wissenscha­ftlicher Mitarbeite­r, beim Workshop an der Sommeruni.
Neben Seminaren gehört auch das Lösen von Teamaufgab­en zum Programm der Sommeruni. Zum Beispiel über Teilchenbe­schleunige­r, Asteroiden und Robotik. Philipp Schlag, wissenscha­ftlicher Mitarbeite­r, beim Workshop an der Sommeruni.
 ??  ??
 ??  ?? Ein kurzer Einblick wie es wäre, an der TU Ilmenau Informatik zu studieren.
Ein kurzer Einblick wie es wäre, an der TU Ilmenau Informatik zu studieren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany