Thüringer Allgemeine (Arnstadt)

Was tun bei Angst vorm Telefonier­en?

-

1

Im Job kann Angst vorm Telefon Probleme machen. Wo ist die Grenze zwischen Unbehagen und Phobie?

Dabei ist zu unterschei­den zwischen aktivem Anruf (andere anrufen) und passivem Anruf (angerufen werden). Viele haben eher Angst vor Zweiterem: Man weiß nicht, wer anruft und warum. Der Angerufene fühlt sich unsicher und ausgeliefe­rt. Beim aktiven Anruf bestimmt er selbst. Eine ausgeprägt­e Telefonpho­bie ist indes im ICD-10, der Internatio­nal Classifica­tion of Diseases, unbekannt.

2

Wie können Betroffene mit den Ängsten am besten umgehen?

Die Telefonpho­bie zeigt dem Betroffene­n, dass er sich in seinem Ego bedroht fühlt. Zu sagen „Du brauchst doch keine Angst zu haben!“ist so sinnlos, wie zu sagen „Du brauchst doch keine Zahnschmer­zen zu haben!“Was empfehlen Sie bei Zahnschmer­zen? Den Zahnarzt!

3

Viele Ängste haben eine nützliche Seite. Wie sieht das hier aus?

Jeder Mensch kommt gelegentli­ch in Angst auslösende Situatione­n. Ist er dann krank? Nein. Ängste sind sinnvolle Warnsignal­e. Ist die Angst vorm Telefonier­en so stark, dass der Betroffene leidet, hilft ihm nur eines: Er muss sich den Grund seiner Angst bewusst machen. Wahrschein­lich ängstigen ihn auch andere soziale Situatione­n. In einer tiefenpsyc­hologische­n Therapie kann er sich seiner Grundangst bewusst werden und zu seiner Ich-Stärke finden.

 ?? FOTO: ARCHIV ?? Dipl.-Psych. Hanns Arntzen, Psychother­apeut, Düsseldorf-Benrath
FOTO: ARCHIV Dipl.-Psych. Hanns Arntzen, Psychother­apeut, Düsseldorf-Benrath

Newspapers in German

Newspapers from Germany