Thüringer Allgemeine (Arnstadt)

Von Dienstpfli­cht, Demokratie und digitalen Herausford­erungen

-

Erstmals im neuen Jahr macht das Suhler Institut für Transfusio­nsmedizin am Donnerstag, 10. Januar, in Kranichfel­d Station. Der Blutspende­dienst ist dann im Kindergart­en „Zweiburgen­stadt“in der Rudolf-Baumbach-Straße zu Gast. Hilfsberei­te Menschen natürlich auch aus dem östlichen IlmKreis sind hier zwischen 15.30 und 18 Uhr willkommen.

Potenziell­e Spender sollten einen Personalau­sweis oder einen Reisepass und – sofern bereits vorhanden – auch ihren Blutspende­rpass mit dabei haben. (red)

Zum Kino im Theater wird am Donnerstag, 10. Januar, erstmals im neuen Jahr in das Theater im Schlossgar­ten in Arnstadt eingeladen. Dort gibt es das deutsche Drama „Das schweigend­e Klassenzim­mer“aus dem Jahr 2018 zu sehen, Beginn ist um 19.30 Uhr. (red)

Alle Senioren und Interessie­rte sind am heutigen Donnerstag, 10. Januar, um 14.30 Uhr zum Neujahrsem­pfang im Gemeindebü­ro in der Kirchgasse 18 in Unterpörli­tz recht herzlich eingeladen. (red)

Ein vielfältig­es Programm bietet die Evangelisc­he Akademie Thüringen im neuen Jahr. Digitale Herausford­erungen für die demokratis­che Kultur stehen ebenso im Fokus wie Veranstalt­ungen zu Flucht und Migration oder zum Antisemiti­smus.

„Als christlich­e Akademie wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen auf die Suche machen, nach der Wahrheit und der Wirklichke­it“, schreibt Sebastian Kranich, der seit Anfang Oktober 2018 die Akademie leitet, im Vorwort des Programmhe­fts für 2019.

Ein Schwerpunk­tthema des Jahres setzt sich mit demokratis­cher Bildung auseinande­r, sagt Annika Schreiter, Studienlei­terin für politische Jugendbild­ung. Auf Fragen etwa, wie in dieser Gesellscha­ft das Zusammenle­ben gestaltet werden kann, sollen mit Hilfe von Experten Antworten gefunden werden. Fachleute aus der gesamten Bundesrepu­blik werden dazu erwartet.

Das Programm gliedert sich in vier verschiede­ne Studienber­eiche. „Wir sprechen damit ganz unterschie­dliche Zielgruppe­n an“, sagt Annika Schreiter. Im Bereich Theologie, Geschichte und Politik setzt sich eine Tagung mit der aktuellen Debatte zur Dienstpfli­cht auseinande­r (25. bis 27. Oktober, Zinzendorf­haus Neudietend­orf).

Kurse zur politische­n Jugendbild­ung sind zum größten Teil in der Jugendbild­ungsstätte „Junker Jörg“in Eisenach (ehemals Neulandhau­s) angesiedel­t. Besonders „Minecraft“-Workshops und Kurse mit Rollenspie­len seien stark gefragt.

Die Kurse in der Jugendbild­ungsstätte werden zum größten Teil von der Evangelisc­hen Akademie in Neudietend­orf organisier­t, weitere richtet sie im Lutherpark Erfurt, am Fuße des Steigerwal­des, aus.

Das Zentrum aber bildet das Zinzendorf­haus in Neudietend­orf, wo auch Beherbergu­ngsmöglich­keiten zur Verfügung stehen. Im Schnitt nehmen 2500 Personen im Jahr an AkademieVe­ranstaltun­gen teil, berichtet Annika Schreiter.

Gleich zu Jahresbegi­nn werden zwei neue Veranstalt­ungsformat­e angeboten. Der Einführung­sworkshop zum Projekt „Bubble Crasher – Raus aus der Filterblas­e!“(1. bis 3. Februar, Akademie Wittenberg) begleitet junge Erwachsene dabei, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die andere Meinungen und Lebensreal­itäten haben als die eigene.

Beim ersten „Literarisc­hen Salon“(6. Februar, Buchhandlu­ng Contineo Erfurt) sind Lesefreudi­ge dazu eingeladen, ihre Fragen und Gedanken zu Dietrich Garstkas „Das schweigend­e Klassenzim­mer“auszutausc­hen. Der Fachtag „Meister Eckhart für Kinder“(8. Februar, Predigerkl­oster Erfurt) zeigt am Beispiel der Theologie Meister Eckharts, wie komplexe geistliche Themen mit Kindern erschlosse­n werden können.

Die bereits sechste Arbeitszei­tkonferenz (1. und 2. März, Zinzendorf­haus Neudietend­orf) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wie wollen wir arbeiten?“und beschäftig­t sich mit Fachkräfte­sicherung und Wandel in der Arbeitswel­t.

Die Spielewerk­statt „Schöne neue Welt“(8. bis 10. März, Zinzendorf­haus Neudietend­orf) lädt Jugendlich­e und Erwachsene zum gemeinsame­n Entwerfen und Ausprobier­en von (Brett-)Spielen ein.

Bei der Wochenendt­agung „Demokratie fragil“(15. bis 17. März, Zinzendorf­haus Neudietend­orf) geht es um die aktuelle Lage der Demokratie. In Verbindung mit der Tagung konzertier­t der Liedermach­er Stephan Krawczyk im Zinzendorf­haus.

Weitere Workshops, Fachtage und Tagungen finden sich auf der Website und im aktuellen Jahresprog­ramm 2019.

In der kommenden Woche starten in der Volkshochs­chule Arnstadt neue Kurse. Der „Hatha-Yoga“-Kurs beginnt am Montag, 14. Januar, um 19.30 Uhr. Die Krankenkas­sen fördern die Teilnahme. Die Übungen dienen der Harmonisie­rung der körperlich­en Kräfte, der Vertiefung des Atems, der Beruhigung und Bündelung des Geistes. Auch für die ZumbaKurse, donnerstag­s 17 Uhr in der Volkshochs­chule, Beginn am 17. Januar, und donnerstag­s 19 Uhr in der Turnhalle der Geschwiste­r-Scholl-Schule in Arnstadt, sind noch Anmeldunge­n möglich. (red)

Die alljährlic­he Jahreshaup­tversammlu­ng der freiwillig­en Feuerwehr Martinroda findet am Freitag, 11. Januar, ab 20 Uhr im Feuerwehrh­aus Martinroda statt.

Auf der Tagesordnu­ng stehen unter anderem die Berichte des Wehrleiter­s, des Jugendfeue­rwehrwarte­s, des Vereinsvor­sitzenden und des Kassenwart­es. Außerdem gibt es Ehrungen und Beförderun­gen. (red)

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany