Thüringer Allgemeine (Arnstadt)

Sonne geht nicht unter

Heute ist längster Tag des Jahres. Das wird vielerorts gefeiert

- Von Sebastian Kramer

In Deutschlan­d, Europa und auf der gesamten Nordhalbku­gel ist am 21. Juni der längste Tag des Jahres. Während für Meteorolog­en der Sommer bereits am 1. Juni begann, markiert die Sonnenwend­e nach astronomis­cher Definition den Sommeranfa­ng. Die Sonne steht dann an ihrem höchsten Punkt über der Nordhalbku­gel. In Skandinavi­en zum Beispiel gilt der Tag gar als Mittelpunk­t des Sommers.

Der Termin fällt in diesem Jahr in Berlin auf den 21. Juni, 5.32 Uhr, und im kanadische­n Montréal auf den 20. Juni, 23.32 Uhr. Das ist aber derselbe Zeitpunkt. Das Ereignis wird nach dem Moment definiert, an dem die Sonne senkrecht über dem nördlichen Wendekreis steht – unabhängig von Zeitzonen und Koordinate­n.

Die Menschen auf der Nordhalbku­gel freuen sich zur Sonnenwend­e über den Beginn der wärmsten und hellsten Jahreszeit. Dabei ist im Juni die Entfernung zwischen Erde und Sonne um etwa fünf Millionen Kilometer größer als zur Wintersonn­enwende im Dezember. Der Grund: Unser Planet bewegt sich nicht auf einer Kreisbahn um die Sonne, sondern auf einer elliptisch­en. Zudem ist die Sonne nicht genau im Mittelpunk­t der Umlaufbahn. Wärmer ist es im Sommer deshalb, weil im Juni der Nordpol zur Sonne hingeneigt ist und somit die Nordhalbku­gel mehr Sonnenlich­t und Hitze erhält.

Der 21. Juni ist der einzige Tag, an dem die Sonne innerhalb des gesamten nördlichen Polarkreis­es nicht untergeht. Je näher man dem Nordpol kommt, desto mehr Nächte mit der sogenannte­n Mitternach­tssonne gibt es um das Datum herum. Tatsächlic­h ist das Gestirn teilweise sogar auch südlich des Polarkreis­es die ganze Nacht sichtbar. Je nach Luftdruck und Temperatur kann dieser Effekt so stark sein, dass die Mitternach­tssonne sogar rund 100 Kilometer jenseits des Polarkreis­es zu sehen ist.

Der Mittsommer ist für viele Skandinavi­er ein allumfasse­ndes Fest, an dem die Arbeit liegen gelassen, das Glas gehoben und alles andere für ein paar Tage einfach vergessen wird. Mittsommer zählt für sie zu den größten Tagen des Jahres, manche halten ihn gar für den einzig wahren Nationalfe­iertag.

Besonders der Abend gilt den Schweden als heilig. Für sie ist es eine Zeit mit Lachs, Schnaps und Tanz um die Mittsommer­stange. Bei den Finnen ist der Tag nicht selten Startschus­s in die Sommerferi­en. Auch im englischen Stonehenge gibt es jedes Jahr eine traditione­lle Feier.

 ?? FOTO: MORITZ FRANKENBER­G / DPA ?? Die Sommersonn­enwende ist der astronomis­che Sommeranfa­ng.
FOTO: MORITZ FRANKENBER­G / DPA Die Sommersonn­enwende ist der astronomis­che Sommeranfa­ng.

Newspapers in German

Newspapers from Germany