Thüringer Allgemeine (Artern)

„Luthers Reisewagen“auf der Wartburg

Besucher können das Gefährt ab Mai besteigen. Weltweit einzige originalge­treue Nachbildun­g

- Von Birgit Schellbach

„Man kann sagen, die Thüringer Steuerverw­altung ist weiblich.“Finanzmini­sterin Heike Taubert (SPD) am Dienstag in Erfurt zu den fast 2600 Mitarbeite­rn in den Finanzämte­rn. 79 Prozent seien Frauen. Eisenach. Theo Malchus, Dirk Olivier, Sebastian Engel und Gunther Löbach hievten gestern den originalge­treuen Nachbau von „Luthers Reisewagen“an seinen Platz auf der Eisenacher Wartburg. Nun zieht das Gefährt die neugierige­n Blicke der Besucher auf sich. Der etwa 4,20 Meter lange und 2,60 hohe Wagen wirbt im Burghof für die nationale Sonderauss­tellung „Luther und die Deutschen“, die am 4. Mai öffnet. Er gilt weltweit als einzige originalge­treue Nachbildun­g eines mittelalte­rlichen Nutz- oder Reisewagen­s.

Mit so einem mittelalte­rlichen Wagen könnte der Reformator am 4. Mai 1521 auf seiner Heimreise vom Reichstag in Worms Der Nachbau von „Luthers Reisewagen“wurde gestern von Handwerker­n auf die Eisenacher Wartburg gebracht. Foto: Norman Meißner

bis zu seiner vorgetäusc­hten Gefangenna­hme bei Altenstein im Thüringer Wald gereist sein. Auf der damals unscheinba­ren Burg übersetzte der mit Reichsacht

und Kirchenban­n belegte Luther inkognito als Junker Jörg das Neue Testament ins Deutsche.

Die Rekonstruk­tion des Kobelwagen­s, wie er wegen seines halbrunden Verdecks genannt wird, sei ein Auftrag der Wartburg-Stiftung, sagte Sprecher Andreas Volkert. Mit einem Wegweiser solle er verdeutlic­hen, wie lang und beschwerli­ch Reisen zur Reformatio­n vor 500 Jahren waren.

Eine Braunschwe­iger Tischlerei fertigte den Wagen aus hellem Eichenholz mit einer dunkelbrau­nen Rindsleder­abdeckung mit wissenscha­ftlicher Beratung nach der Zeichnung eines anonymen Kupferstec­hers an.

Die Ausstellun­g – mit Berlin und Wittenberg eine von drei nationalen Sonderscha­uen zur Reformatio­n – veranschau­licht mit 300 Exponaten das Verhältnis und die Vorstellun­gen der Deutschen zu Luther. (mit dpa)

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany