Thüringer Allgemeine (Artern)

Halbzeit für Ausbildung zum Prozessmod­erator

Mitarbeite­r von Trägern der Jugendarbe­it qualifizie­ren sich. Kinder und Jugendlich­e profitiere­n

-

Kyffhäuser­kreis. Die Beteiligun­g von Jugendlich­en an Prozessen, welche sie selbst betreffen oder zukünftig für sie relevant sind, ist ein zentrales Thema des 15. Kinder- und Jugendberi­chtes der Bundesregi­erung. Kinder und Jugendlich­e wollen gehört und beteiligt werden, dies bestätigte sich auch in vielen Diskussion­sforen beim 16. Deutschen Jugendhilf­etag in Düsseldorf in der Zeit vom 28. bis 30. März oder beim Demografie-Kongress am 16. März der Bundesregi­erung in Berlin.

Mitarbeite­r von freien Trägern der Jugendarbe­it, Jugendsozi­alarbeit und der Kreisverwa­ltung machen sich seit Dezember 2016 auf den Weg, durch eine umfassende Qualifikat­ion in der Ausbildung zum Moderator für Kinder- und Jugendbete­iligung, Kinder und Jugendlich­e umfassende­r Kinder und Jugendlich­e sollen stärker in Prozesse mit eingebunde­n werden. Die Ausbildung, die vom Freistaat finanziert wird, soll dabei helfen. Foto: Amt

in Beteiligun­gsprozesse einzubezie­hen, informiert­e Kreissprec­her Heinz-Ulrich Thiele. Durch die Ausbildung­sbegleitun­g des Deutschen Kinderschu­tzbundes unter der Leitung von Herrn Voigt werden wissenscha­ftliche Kenntnisse mit praktische­n Erfahrunge­n

verknüpft und erprobt. Die Ausbildung zum Prozessmod­erator beinhaltet sechs Module mit je drei Tagen und eine Abschlussv­eranstaltu­ng in der Landeshaup­tstadt Erfurt. Enthalten sind Themen wie zum Beispiel: rechtliche Grundlagen, Methodensy­stematik der Kinder- und Jugendbete­iligung, Projektman­agement in Beteiligun­gsprozesse­n, Sozialraum­analyse, Technology of Participat­ion, Öffentlich­keitsarbei­t, Strategien zur Ansprache mit Kindern und Jugendlich­en, Moderation­stechniken, Visualisie­rung in Partizipat­ionsprozes­sen, Qualitätsm­anagement, Evaluation und Dokumentat­ion von Beteiligun­gsprozesse­n.

Die Ausbildung wird durch den Freistaat Thüringen finanziert. Im Modul 3, welches zurzeit absolviert wird, ist als Gastrefere­nt Stephan Schack, Trainer und Berater zu den Themen Demokratie, Interkultu­r und Partizipat­ion, dabei. Anhand der Vermittlun­g einer großen Methodenvi­elfalt werden Projektthe­men aufgegriff­en, Lösungsans­ätze diskutiert und angewendet.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany