Thüringer Allgemeine (Artern)

Wie junge Fahrer sparen können

Warenteste­r haben Telematikt­arife der Autoversic­herer verglichen

-

Berlin. Mehrere Hundert Euro im Jahr können junge Fahrer mit den sogenannte­n Telematikt­arifen der Autoversic­herer sparen. Das zeigt ein Vergleich von Stiftung Warentest („Finanztest“Mai/2017).

Bei der Telematik beeinfluss­t der Fahrstil den Beitrag. Für eine günstige Haftpflich­t plus Teilkasko zahlt ein 19 Jahre alter Beispielku­nde für sein Kompaktaut­o um die 800 Euro jährlich – bei optimaler Fahrweise.

Die minimal erreichbar­en Tarife und die Grundbeträ­ge der zwölf untersucht­en Anbieter unterschei­den sich stark. Die Beiträge bei optimalem Fahrstil reichen den Angaben zufolge von 720 bis 1585 Euro (Grundbeträ­ge von 936 bis 1933 Euro). Daher raten die Warenteste­r zum genauen Vergleich. So könne ein Tarif gänzlich ohne Telematik für viele Kunden besser sein. Als günstigste­n Vergleichs­tarif nennt „Finanztest“ein Angebot in Höhe von 1057 Euro.

Um die Reduzierun­gen auf den Grundbetra­g zu erreichen, müssen die Fahrer etwa einer Handy-App oder einer Datenbox im Auto gestatten, Informatio­nen zu sammeln. Beispielsw­eise über Tempo, Bremsmanöv­er, Nachtfahrt­en oder den Straßentyp. Je nach Versichere­r fließen Daten und Verstöße in eine Wertung ein. Auf diesem Score basiert dann die Beitragser­sparnis, die sich erreichen lässt und etwa am Jahresende erstattet wird.

Junge Fahrer verursache­n laut Unfallfors­chung mehr Zusammenst­öße als ältere und zahlen generell höhere Beiträge. Das individuel­le Verhalten am Steuer berücksich­tigen normale Tarife nicht. (dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany