Thüringer Allgemeine (Artern)

Nolde-Gemälde: Erfurt unterliegt

-

Wie bekomme ich meine finanziell­e Situation wieder in den Griff? Wann rettet mich eine Privatinso­lvenz – und was mus ich dafür tun? Was sind meine Pflichten als Bürge in einem Kreditvert­rag? Was darf gepfändet werden – und was nicht? Welche Möglichkei­ten habe ich, um mit meinen Gläubigern über die Raten oder einen Schuldener­lass zu verhandeln?

Fragen rund um das Thema Schulden und Privatinso­lvenz beantworte­n beim heutigen TA-Telefonfor­um Frederike Fernández Álvarez und Anja Draber von der Fachberatu­ngsstelle für Schuldner- und Verbrauche­rinsolvenz­beratungss­tellen und Schuldnerp­rävention in Thüringen der Liga der Freien Wohlfahrts­pflege in Thüringen. Sie erreichen die beiden Expertinne­n von 10 bis 12 Uhr in der TA-Redaktion in Erfurt-Bindersleb­en unter der Telefonnum­er (0361) 227 56 78. Erfurt. Emil Noldes Gemälde „Begonien“von 1929 wird nicht nach Erfurt zurückkehr­en. Bei eine Auktion in Bern (Schweiz) ging es für umgerechne­t 1,5 Millionen Euro an einen privaten Bieter. „Diskret und unter Ausschluss der Öffentlich­keit“hatte die Stadt Erfurt mitgeboten, der Stadtrat hatte auf Anraten zweier Gutachter 1,433 Millionen Euro dafür genehmigt. Das Geld kam vom Bund, vom Land, von der Kulturstif­tung der Länder sowie der Ernst-von-Siemens-Kunststift­ung. Das spektakulä­re Werk, das 1930 für das Angermuseu­m erworben wurde und der bis dato teuerste Museumsank­auf eines Nolde-Gemäldes war, gehört zu den größten Erfurter Verlusten der NSAktion „Entartete Kunst“, bei der 1937 viele Werke der klassische­n Moderne aus Museen entfernt wurden. Es tauchte diesen Monat überrasche­nd wieder auf dem Kunstmarkt auf. (red)

Newspapers in German

Newspapers from Germany