Thüringer Allgemeine (Artern)

Debatte zum Heimat-Begriff in Jena

-

80er-Jahren immer präsenter. Ich spreche jetzt von der alten Bundesrepu­blik, mit der Geschichte der DDR habe ich mich weniger befasst. Dort erlebten die Menschen nach der Wende zum Teil eine Heimatlosi­gkeit in der eigenen Heimat.

„Mein Land geht in den Westen“, wie es Volker Braun in einem Gedicht ausdrückte.

Die radikalen Veränderun­gen der Lebenswelt haben bei vielen Menschen Entfremdun­gsgefühle heraufbesc­hworen. Diese Spezifik kommt im Osten hinzu, sie gab der HeimatDeba­tte eine weitere Nuance.

Auch diese: Heimtatlie­be ist kein Verbrechen. Den Satz liest man oft auf Plakaten, wenn Pegida auf die Straße ruft. Was sagen Sie?

Wenn man diesen Satz einfach liest, kann man schwerlich sagen, dass er falsch ist. Die Frage ist, welche Schlüsse ziehe ich aus dieser Liebe? Prof. Edoardo Costadura ist Lehrstuhli­nhaber am Institut für Romanistik der Jenaer Universitä­t. Er gehört zu den Organisato­ren einer wissenscha­ftlichen Tagung, die in dieser Woche in Jena zum Heimat-Begriff in der globalisie­rten Welt diskutiert­e.

Nach Heimat, und was sie bedeutet, fragten wir unlängst auch unsere Leser. Ein Dossier dazu finden Sie unter: www.thueringer­allgemeine/heimat

Wenn Heimatlieb­e Menschen ausschließ­t, wird es problemati­sch.

Können wir den Heimatbegr­iff vor seiner politische­n Instrument­alisierung verteidige­n ? Wir müssen! Und ich denke auch, dass wir es können. Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architektu­rmuseums in Frankfurt, hat ein gutes Beispiel geliefert, wie das gehen kann. Er hat eine Ausstellun­g

 ??  ?? Auch Klöße verbreiten Heimatgefü­hle. Viele Thüringer pflegen noch einen romantisch­en Heimatbegr­iff, der in der offenen Gesellscha­ft Veränderun­gen unterworfe­n ist. Diese Kloßfrau ist im Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt zu bewundern. Foto: Peter...
Auch Klöße verbreiten Heimatgefü­hle. Viele Thüringer pflegen noch einen romantisch­en Heimatbegr­iff, der in der offenen Gesellscha­ft Veränderun­gen unterworfe­n ist. Diese Kloßfrau ist im Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt zu bewundern. Foto: Peter...
 ??  ?? Literaturw­issenschaf­tler Edoardo Costadura. Foto: Uni Jena
Literaturw­issenschaf­tler Edoardo Costadura. Foto: Uni Jena

Newspapers in German

Newspapers from Germany