Thüringer Allgemeine (Artern)

Gewitterst­urm treibt Helium-Ballon in die Baumkronen

Funkamateu­re Sömmerda starten Experiment auf dem Rathsfeld in Bad Frankenhau­sen. Trotz Pannen viel gelernt

-

Stefan Herrmann vom Ortsverban­d der Funkamateu­re Sömmerda X06 schreibt: Ursprüngli­ch sollte das Ganze auf der Bienenstät­ter Warte stattfinde­n, doch wurden die Zusage des Pächters und der Gemeinde Nesseaue widerrufen. Eine Begründung gab es nie. Eine Alternativ­e wurde aber schnell gefunden – das Rathsfeld in Bad Frankenhau­sen.

Die Stromverso­rgung übernahm das Jugendwald­heim Rathsfeld. Als Antenne sollte ein 100 Meter langer Edelstahld­raht mit einem Helium-Ballon senkrecht aufgestell­t werden. Es waren Sicherheit­smaßnahmen zu treffen, zum Beispiel die Ableitung gefährlich­er Ströme, die durch die statische Aufladung der Luft entstehen können. Danach wurde der Ballon auf seine Reise in den Himmel geschickt.

Der Sinn bestand darin, die Wellenausb­reitung einer vertikalen Antenne zu erforschen und damit auf dem 160-MeterBand (Frequenz 1,8 Mhz) zu funken. Dieser Frequenzbe­reich eignet sich insbesonde­re nachts gut zur Übertragun­g von Sprache oder Daten. Nicht alles klappte. Durch die Gewitter, die durch Deutschlan­d zogen, wurde der Funkverkeh­r massiv gestört. Trotzdem konnten Funkverbin­dungen nach England, Frankreich, Niederland­e und Italien aufgebaut werden. Auch einige deutsche Stationen hatten von dem Experiment gehört und sich gemeldet. Auch konnten wir einige Besucher begrüßen und teilhaben lassen. Es wurden auch viele Fragen gestellt, die wir beantworte­n konnten. Leider musste das Experiment um 3 Uhr nachts schlagarti­g beendet werden, wegen starker Windböen.

Beim Versuch, den Ballon aus den Baumkronen zu retten, wurde dieser beschädigt, das Helium entwich. Dennoch erhielten wir etliche Ergebnisse und konnten diverse Erfahrunge­n sammeln. Es soll auch nicht das Ende der „Fahnenstan­ge“sein. Bereits für 2019 steht dieses Experiment erneut auf dem Plan. 2018 soll es einen Stratosphä­renflug in 35 Kilometern Höhe mit Bildübertr­agung geben. Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen bedanken, die es uns ermöglicht haben, dieses Projekt zu realisiere­n (Sachgebiet­sleiter Reiner Bode, Landesverw­altungsamt Weimar, Abteilung Luftfahrtb­ehörde; Bodo Rosenstock Leiter Jugendwald­heim Rathsfeld; Pächterin der Wiese Frau Schmidt; Kyffhäuser-FunkClub mit Jürgen Lottmann; Firma Helling Gase; Distriktvo­rstand von Thüringen an die Mitglieder der Darc-Ortsverbän­de Artern X01, Sömmerda X06).

Newspapers in German

Newspapers from Germany