Thüringer Allgemeine (Artern)

Was ist für Si eZ uhause, Klaus Schwarz?

-

Das Gefühl, zu Hause zu sein, hat für mich weniger mit einem einzelnen Ort als mit verschiede­nen Erinnerung­sstellen zu tun. Da ist meine unbeschwer­te K ndheit im Jenaer Westvierte­l: am Bach Dämme bauen, auf meinem luftbereif­ten Roller die Straße hinuntersa­usen, das Revier rund ums Volkshaus erobern! Dann die Zeit der Ausbildung zum Chemiefach­arbeiter in Schwarza. Hier konnte ich meine Leidenscha­ft für die Chemie ausleben. Das war ein neues Zuhause. Aus gesundheit­lichen Gründen musste ich den geliebten Beruf schnell wieder aufgeben und begann, aufgrund äuße- rer Zwänge, Deutsch und Russisch zu studieren. Eine Fächer- kombinatio­n, mit der ich mich nicht wohl fühlte. Erst als ich Russisch gegen Englisch eintau- schen konnte, behagte mir das Studium wieder – und ich fand in der Studienzei­t Freunde fürs Leben. Als ich 1981 meine Stelle im Romantiker­haus antrat, machte ich mich mit der deutschen Frühromant­ik vertraut und fühlte mich dadurch dort schnell heimisch. Ein anderes langjährig­es Zuhause, das ich er- innere, brachte das Zusammen- leben zweier Generation­en auf engstem Raum mit sich: Meine Frau und ich lebten sieben Jahre in der elterliche­n Wohnung, weil wir keine eigene Bleibe fan- den. Ein Lehrstück in Toleranz für alle Beteiligte­n.

Heute empfinde ich das Zusammense­in mit meinen Kollegen im Romantiker­haus ebenso als Zuhause wie die Zeit mit der Familie in unserem Haus und die Stunden in meiner Bibliothek oder im Garten. Ich fühle mich im K eis enger Freunde wohl, mit denen ich über Jahrzehnte viel gemeinsam erlebt habe. Manchmal schauen wir Filme in meinem kleinen Heimkino oder wir kochen gemeinsam. Unser Kochclub trifft sich reihum. Das ist eine Entspannun­g vom Alltagsstr­ess, und man fühlt sich gegenseiti­g beim anderen zu Hause.

„Unser Kochclub trifft sich reihum.“

 ??  ?? Klaus Schwarz (61), Leiter des Romantiker­hauses in Jena. FOTO: PRIVAT
Klaus Schwarz (61), Leiter des Romantiker­hauses in Jena. FOTO: PRIVAT

Newspapers in German

Newspapers from Germany