Thüringer Allgemeine (Artern)

Wie verhandelt man mehr Gehalt?

-

1

Wie finden Arbeitnehm­er den optimalen Zeitpunkt, um mehr Geld zu verlangen?

Der Mitarbeite­r sollte schon eine gewisse Zeit für das Unternehme­n gearbeitet haben, in der Regel mindestens ein Jahr. Im Mittelpunk­t jeder Gehaltsver­handlung steht die eigene Leistung, beispielsw­eise ein erfolgreic­h abgeschlos­senes Projekt, Kosteneins­parungen oder Umsatzstei­gerungen. Wichtig ist auch zu beachten: Wo steht das Unternehme­n gerade? Wenn es gute Umsätze macht und mehr Mitarbeite­r eingestell­t werden, kann es sich lohnen, das eigene Gehalt anzusprech­en. Ein weiterer Faktor ist der Chef: Macht er eine schwierige Phase im Unternehme­n durch, ist das kein guter Zeitpunkt.

2

Was sollte man im Gespräch beachten?

Man sollte lieber von „Gehaltsanp­assung“sprechen. Das drückt aus, dass der Mitarbeite­r schon etwas geleistet hat und möchte, dass das Gehalt dementspre­chend angepasst wird. Beim Wort „Gehaltserh­öhung“fehlt dieser Bezug. Optimal ist es, wenn ein Arbeitnehm­er nachweisen kann: Ich habe so und so viel Zeit oder Geld eingespart, indem ich dies und das verbessert habe. Auf keinen Fall sollte man dem Chef sagen: Mein Kollege verdient mehr als ich. Das ist absolut kein Argument. Außerdem ist es geschickte­r, eine krumme Zahl zu nennen als eine glatte Summe, also etwa zu sagen: Ich möchte zukünftig 4350 Euro im Monat verdienen.

 ??  ?? Cornelia Bohlen, Karrierebe­raterin, Rheda-Wiedenbrüc­k FOTO: HO
Cornelia Bohlen, Karrierebe­raterin, Rheda-Wiedenbrüc­k FOTO: HO

Newspapers in German

Newspapers from Germany