Thüringer Allgemeine (Artern)

Schadstoff­arm im Kinderzimm­er?

-

Das eco-Institut hat Vergleichs­messungen in zwei Muster-Kinderzimm­ern angestellt. Was für einen Effekt haben schadstoff­arme Farben, Bodenbeläg­e, Möbel?

In unserem Labor haben wir in Zusammenar­beit mit dem SentinelHa­us-Institut zwei gleich große Räume als Kinderzimm­er ausgestatt­et: einmal mit nicht zertifizie­rter Einrichtun­g und einmal mit Produkten, die auf ihre VOC-Emissionen (flüchtige organische Substanzen) zertifizie­rt waren. Zertifizie­rt heißt, dass Produkte regelmäßig nach strengen Kriterien unabhängig geprüft und bewertet werden. In dem Messzeitra­um von 28 Tagen konnten wir im Zimmer mit den zertifizie­rten Produkten eine deutlich geringere und unproblema­tische VOC-Konzentrat­ion feststelle­n.

2

Welche Rolle spielt regelmäßig­es Lüften? Reicht das aus, um die Schadstoff­e zu minimieren?

Generell ist das Lüften, aber auch das Vermeiden anderer Emissionsq­uellen sehr wichtig. Anders als früher sind Gebäude heute aus energetisc­hen Gründen so stark abgedichte­t, dass warme Luft nicht entweichen kann und so der Energiever­brauch gesenkt wird.

Dadurch ist der Luftaustau­sch minimiert, der früher automatisc­h entstand. Luftaustau­sch sorgt aber dafür, dass auch Schadstoff­e nach außen getragen werden.

3

Wie viel muss man im Vergleich investiere­n, um ein schadstoff­armes Kinderzimm­er einzuricht­en?

Man muss nur etwas mehr Zeit investiere­n, da einheitlic­he gesetzlich­e Vorgaben für die Unbedenkli­chkeit von Bauprodukt­en fehlen. Doch immer mehr Hersteller setzen auf freiwillig­e Gütezeiche­n, die regelmäßig­e strenge Prüfungen verlangen. Man muss sich also vorher nur genau mit den Zeichen beschäftig­en, denn manchmal entwerfen Produkther­steller auch eigene Werbezeich­en. Bei den beiden genannten Projekten hat sich aber gezeigt, dass es eine große unabhängig zertifizie­rte Produktpal­ette gibt. Man braucht also keine Nischenpro­dukte zu nutzen.

 ??  ?? Daniel Tigges, eco-Institut, Köln
FOTO: PRIVAT
Daniel Tigges, eco-Institut, Köln FOTO: PRIVAT

Newspapers in German

Newspapers from Germany