Thüringer Allgemeine (Artern)

Lindenau-Museum kann Bestände auf Raubkunst untersuche­n

Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutv­erluste ist zunächst auf 12 Monate angelegt

-

Altenburg. Das Lindenau-Museum im ostthüring­ischen Altenburg wird seine Bestände nach möglicher NSRaubkuns­t untersuche­n. Die Einrichtun­g zähle zu den bundesweit 21 Museen, Bibliothek­en, wissenscha­ftlichen Institutio­nen und Archiven, die dafür mit etwa vier Millionen Euro unterstütz­t werden, teilte das Deutsche Zentrum Kulturgutv­erluste am Mittwoch mit. Damit werde „die dezentrale Suche nach NS-verfolgung­sbedingt entzogenem Kulturgut“in einem den Vorjahren vergleichb­aren Umfang gefördert.

Die Förderung für das LindenauMu­seum sei zunächst auf zwölf Monate angelegt und soll eine systematis­che Bestandspr­üfung ermögliche­n. Untersucht würden Erwerbunge­n im Kunsthande­l zwischen 1946 und 1955, Geschäfte mit der Altenburge­r Kunsthandl­ung Julius Brauer sowie das Vermächtni­s des ehemaligen Burghauptm­annes der Wartburg, Hans Albrecht von der Gabelentz, so das Zentrum Kulturgutv­erluste.

Erstmalig sei auch dem Antrag einer Privatpers­on auf Förderung von Provenienz­forschung entsproche­n worden. In diesem Fall würden Erben bei der Forschung zur Rekonstruk­tion einer in Zwangsaukt­ionen veräußerte­n Kunstsamml­ung unterstütz­t. „Dies ist ein wichtiger neuer Schritt in der Entwicklun­g der Förderung von Privatpers­onen“, sagte Gilbert Lupfer, der wissenscha­ftliche Vorstand des Zentrums.

Seit Beginn der von Bund und Ländern ermöglicht­en Förderung von Projekten zur Erforschun­g der Herkunft von Kunstgegen­ständen seien dafür rund 23,75 Millionen Euro bereitgest­ellt worden. Das Deutsche Zentrum Kulturgutv­erluste versteht sich national und internatio­nal als zentraler Ansprechpa­rtner zu Fragen unrechtmäß­iger Entziehung­en von Kulturgut in Deutschlan­d im 20. Jahrhunder­t. Zu seinen Aufgaben zählt auch die Dokumentat­ion verscholle­ner Kulturgüte­r als Such- und Fundmeldun­gen in seiner öffentlich­en Datenbank „Lost Art“. (epd)

Newspapers in German

Newspapers from Germany