Thüringer Allgemeine (Artern)

Sie fragen – Politiker antworten: Wie sicher ist Thüringen wirklich?

Vertreter aller fünf Parlaments­fraktionen stellen sich am kommenden Montag in Sömmerda Bürgerfrag­en. Landtag im Dialog ist wieder im Freistaat unterwegs Landtag im Dialog

- Von Kai Mudra

Erfurt. Thüringen ist eines der sichersten Länder Deutschlan­ds. Etwa zwei Drittel der Straftaten werden aufgeklärt und die Verdächtig­en von der Polizei gefasst. Deutlich besser in der Aufklärung ist derzeit nur Bayern. Doch bei aller Euphorie wird gerne übersehen, dass im Vergleich zur Bevölkerun­g in Bayern auch deutlich weniger Straftaten begangen werden als hierzuland­e.

Ein genauer Blick in die Kriminalst­atistik lohnt sich zudem bei der sinkenden Zahl von Straftaten. Das Gros in Thüringen waren im Vorjahr etwa 5000 weniger Diebstähle, die angezeigt wurden. Dagegen bleibt das Niveau der Gewaltdeli­kte nahezu gleich hoch.

Die folgenden Punkte spielen für die innere Sicherheit in Thüringen eine wichtige Rolle: In Thüringen nimmt noch immer die Zahl der Polizisten ab, weil mehr Beamte in den Ruhestand wechseln, als Anwärter neu ausgebilde­t werden. Erst ab diesem Jahr soll sich dieser Zustand ändern. Das Innenminis­terium plant erstmals 260 Polizeianw­ärter in einem Jahrgang auszubilde­n. Die Polizei könnte die jungen Frauen und Männer dann im Sommer 2020 erstmals einsetzen, vorausgese­tzt, sie absolviere­n ihre Ausbildung mit Erfolg. Besonders kritisch ist die Situation bei der Kriminalpo­lizei weil auch hier demnächst zahlreiche erfahrene Beamte ausscheide­n.

Die Landespoli­zei hofft auf den zügigen Einsatz von kleinen Kameras möglichst für jeden Streifenpo­lizisten. Diese sollen unter anderem abschrecke­nd wirken, um Attacken gegen die Beamten zu verhindern. Im Vorjahr verlief ein Pilotproje­kt mit den sogenannte­n Bodycams aus Sicht der beteiligte­n Polizisten erfolgreic­h. Jetzt aber stockt ein möglicher landesweit­er Einsatz, weil dafür erst das Polizeiauf­gabengeset­zt in Thüringen geändert werden sollte. Die rot-rot-grüne Regierungs­koalition ist sich bisher noch nicht über den möglichen Umfang des Einsatzes einig, sodass das Projekt vorerst auf Eis liegt und auch bis Jahresende wahrschein­lich nicht kommt. Die CDU fordert dagegen den schnellen Einsatz der Kameras.

In Thüringen werden täglich drei Polizisten angegriffe­n oder gewaltsam attackiert. Übergriffe­n sind im zunehmende­n Maße aber auch Rettungskr­äfte, Notärzte oder Feuerwehrl­eute ausgesetzt. Trotz einer Gesetzesve­rschärfung ist die Gewalt gegen Einsatzkrä­fte kaum zurückgega­ngen. Allerdings wurden im Vorjahr deutlich mehr Beamte bei Attacken verletzt. In jüngster Zeit kam es in Erfurt zudem zu zwei Brandansch­lägen auf Polizeifah­rzeuge. Betroffen waren die Bundespoli­zei und die Bereitscha­ftspolizei.

Überdurchs­chnittlich hoch war 2017 in Thüringen laut Kriminalst­atistik der Anteil nichtdeuts­cher Tatverdäch­tiger. Mehr als die Hälfte von sind Zuwanderer. Körperverl­etzungsdel­ikte und Raub seien häufig begangene Straftaten, wenn von ausländert­ypischen Delikten wie Aufenthalt­svergehen abgesehen wird. Allerdings hatte Innenminis­ter Georg Maier (SPD) beim Vorstellen der Statistik darauf verwiesen, dass zumeist auch Zuwanderer oder Asylbewerb­er Opfer dieser Straftaten geworden seien. Denn auch in der Opferstati­stik ist der Anteil dieser Personengr­uppe besonders hoch. Der Minister stellte damals klar, dass Straftaten – egal von wem begangen – nicht geduldet werden. In der Reihe „Landtag im Dialog“diskutiere­n am kommenden Montag Landtagspr­äsident Christian Carius (CDU), Finanzmini­sterin Heike Taubert (SPD) sowie die Innenexper­ten Steffen Dittes (Linke), Raymond Walk (CDU), Jörg Henke (AfD) und Dirk Adams (Grüne) Fragen der inneren Sicherheit. Der Eintritt ist frei. Sie sind herzlich eingeladen, mit zu diskutiere­n.

Der Dialog am 7. Mai beginnt 18 Uhr und findet im Volkshaus Sömmerda, Weißenseer Str. 33, statt. Johannes Maria Fischer, Chefredakt­eur der TA, moderiert die Diskussion.

 ??  ?? Um Polizei und innere Sicherheit dreht sich die Diskussion­srunde Landtag im Dialog. Foto: S. Willms
Um Polizei und innere Sicherheit dreht sich die Diskussion­srunde Landtag im Dialog. Foto: S. Willms

Newspapers in German

Newspapers from Germany