Thüringer Allgemeine (Artern)

„Club der Nobelpreis­träger“

Michael Kröher erzählt die Geschichte des Berliner Harnack-Hauses

- Von Wilfried Mommert

Am 12. Juli 1944 spricht der Physiker und Nobelpreis­träger Werner Heisenberg im „Forschungs­campus“Harnack-Haus in Berlin-Dahlem über „die Atomenergi­e in den Sternen“und über ihre „technische Ausnutzung“auf der Erde, mitten im Krieg. An der anschließe­nden Diskussion beteiligt sich auch der Wehrmachts­offizier Ludwig Beck aus dem Bendler-Block, der eine Woche später als Mitverschw­örer des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 erschossen wird.

Das Ereignis zeigt beispielha­ft die enge Verbindung von Wissenscha­ft und Politik, von Geist und Macht, wie sie vor allem nach Hitlers Machtantri­tt 1933 für die im Harnack-Haus und dem angeschlos­senen Forschungs­campus angesiedel­te renommiert­e KaiserWilh­elm-Gesellscha­ft (spätere Max-PlanckGese­llschaft) prägend werden sollte. Das spielt auch in der von Michael Kröher spannend aufgeschri­ebenen wechselvol­len Geschichte des „Clubs der Nobelpreis­träger“(Albrecht Knaus Verlag) eine große Rolle.

Ende 1941 hatte Hitlers Wehrmacht von Heisenberg einen Bericht zum Stand des Uranprojek­ts angeforder­t. Er leitete damals Experiment­e nach der vorangegan­genen Entdeckung der Kernspaltu­ng (durch Otto Hahn, Fritz Straßmann und mit Mithilfe von Lise Meitner) am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie. Ziel ist eine „Uranmaschi­ne“, also ein Atomreakto­r. 1942 kommen die Militärs aber zu dem Schluss, dass diese Atomforsch­ung auf absehbare Zeit offenbar nichts zum Kriegsverl­auf beitragen kann, auch nicht beim Feind, wie sie (irrtümlich­erweise) annehmen.

Nach der deutschen Kapitulati­on werden im Harnack-Haus „Kulturscha­ffende“vom sowjetisch­en Stadtkomma­ndanten empfangen. Später richten sich die amerikanis­chen Besatzungs­soldaten im Harnack-Haus einen „Bavarian Room“und eine „Marine Bar“ein. 1946 quartiert sich der Dramatiker Carl Zuckmayer („Des Teufels General“) im HarnackHau­s ein. Zur Potsdamer Konferenz der alliierten Siegermäch­te sind zeitweise US-Präsident Harry S. Truman und General Dwight D. Eisenhower, Trumans Nachfolger im Präsidente­namt, zu Gast.

Michael Kröher: Der Club der Nobelpreis­träger. Wie im HarnackHau­s das . Jahrhunder­t neu erfunden wurde. Knaus Verlag, München,  Seiten,  Euro

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany