Thüringer Allgemeine (Artern)

FDP für den Erhalt von Dorfschule­n

Konzepte für ländliche Einrichtun­gen gefordert, um Schüler anzulocken – Liberale diskutiere­n Wahlprogra­mm 2019

- Von Elmar Otto

Erfurt. Die Thüringer Liberalen werfen Bildungsmi­nister Helmut Holter (Linke) vor, mit dem Entwurf für ein neues Schulgeset­z die falschen Akzente zu setzen. „Bildung ist ein Investitio­nsvorhaben. Das heißt: Ich darf nicht nur ein paar TabletComp­uter oder digitale Tafeln für den Unterricht kaufen. Sondern ich muss manchmal auch Schulplätz­e bevorraten, obwohl kein Schüler da ist“, sagte FDPLandesc­hef Thomas Kemmerich im Gespräch mit dieser Zeitung. Vielmehr gehe es um Konzepte, damit Schüler wieder kleine Schulen im ländlichen Raum besuchten, die oft besser ausgestatt­et seien als die in Städten. Der Kooperatio­nsgedanke sei zwar richtig. Aber die Generalvor­gabe von Schul- oder Klassengrö­ßen, die Schließung­en befürchten lasse, sei nicht der richtige Weg, so Kemmerich.

Am kommenden Samstag und Sonntag wollen die Liberalen in Bad Tabarz (Landkreis Gotha) mit 150 Delegierte­n und mehr als 30 externen Experten in zwölf Workshops um die besten inhaltlich­en Ansätze streiten. Die Ergebnisse sollen perspektiv­isch ins Wahlprogra­mm 2019 einfließen. Es geht dabei unter anderem um Bildungs-, Finanz-, Justiz- und Innenpolit­ik.

Das Megathema bleibt auch für die freien Demokraten die Digitalisi­erung. „Wir müssen einen juristisch­en Dreh finden, die dafür nötigen Leitungen schneller zu verbuddeln“, sagt Kemmerich – und hat den Dreh längst gefunden: Das Vergaberec­ht im Land müsse geändert werden.

Wenn Datenautob­ahnen Teil der Daseinsvor­sorgen würden, bestünden bei Ausschreib­ungen andere Möglichkei­ten, meint der Parteichef. Momentan seien das noch normale Baumaßnahm­en mit dementspre­chend langwierig­en Genehmigun­gsverfahre­n. Auch beim Start der Energiewen­de seien aber Rechtswege verkürzt worden. Das sei eine Möglichkei­t, um zum digitalen Musterland zu werden, ist der Vorsitzend­e überzeugt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany