Thüringer Allgemeine (Artern)

Viel mehr als nur das große Schrubben

Wegen Wartungs- und Reinigungs­arbeiten ist die Bade- und Saunalands­chaft der Kyffhäuser-Therme vom 11. bis 24. Juni geschlosse­n

- Von Ingolf Gläser

Bad Frankenhau­sen. Es ist immer wieder eine große logistisch­e Herausford­erung für Dieter Blumentrit­t, den Betriebsle­iter Bäder der Kur- und Tourismus GmbH in Bad Frankenhau­sen. Drei Wochen vor den Sommerferi­en stehen in der Badeund Saunalands­chaft der Kyffhäuser-Therme die alljährlic­hen Wartungs- und Reinigungs­arbeiten an. Aus diesen Gründen sind diese beiden Bereiche zwei Wochen lang, vom 11. bis 24. Juni, geschlosse­n. Denn eine Vielzahl dieser Arbeiten seien gesetzlich vorgeschri­eben und können nicht während des laufenden Betriebes durchgefüh­rt werden.

Logistisch­e Herausford­erung

Die logistisch­e Herausford­erung ist, eine Vielzahl unterschie­dlichster Gewerke nicht nur in diesem Zeitraum, sondern genau abgestimmt mit den Vorarbeite­n dann am Tag X zur Verfügung zu haben. Und dann auch wieder rechtzeiti­g mit den Arbeiten fertig zu sein, weil der nächste Handwerker bereit ist oder das Großreinem­achen beginnt. Beispiel: das Aushärten von Fugen. „Das bedarf alles einer sehr langfristi­gen Vorbereitu­ng. Dabei sind wir bestrebt, Firmen aus der Region zu nehmen, wenn es geht“, betont Dieter Blumentrit­t.

Allerlei gesetzlich­e Vorgaben sind einzuhalte­n. Wie beispielsw­eise das Leeren aller Becken und Schwallbeh­älter in der Badelandsc­haft. Da wird nicht einfach der Stöpsel gezogen. „Die Aufbereitu­ng des Wassers ist genau vorgeschri­eben, zudem muss es auf 20 Grad runtergekü­hlt werden, damit es in den Gelgenkana­l abgeleitet werden kann.“

Aus den neun großen Filtern muss das Wasser raus, und sie werden wieder mit Filtermate­rial aufgefüllt. Dazu werden unter anderem drei bis vier Tonnen Quarzkies verwendet. Wichtig sei es auch, alle etwa 6000 Meter Rohrleitun­gen mit warmer Luft zu durchström­en, um den Biofilm und Ablagerung­en auszutrock­nen. Das Material fällt ab, und es wird dann alles kräftig durchgespü­lt. In den Becken, im Sanitärber­eich und den Duschen werden Fugen ausgebesse­rt.

Ein umfangreic­hes Arbeitspen­sum wartet auch in der Saunalands­chaft auf die Handwerker. Da steht die technische Überprüfun­g der Saunaöfen an, da gibt es, wie Dieter Blumentrit­t schildert, eine Überprüfun­g durch den Tüv. Diese Arbeiten sind jährlich durchzufüh­ren. Im gesamten Bereich der Bade- und Saunalands­chaft werden eine Vielzahl technische­r Geräte, aber wegen der Korrosion durch die Sole auch die Fenster und Türen überprüft. Der Tüv ist jährlich auch an der Rutsche.

Die Liste all der Arbeiten in den zwei Wochen ist lang, wie Dieter Blumentrit­t zeigt. Die Lüftungste­chnik wird gereinigt und überprüft, im Saunaberei­ch die Wände und Decken gereinigt, die Bänke abgeschlif­fen, um die Schweißres­ter runterzube­kommen. Hinzu gesellen sich im Bade- und Saunaberei­ch Malerund Verschöner­ungsarbeit­en. Und dann ist das ganz große Reinemache­n angesagt.

„In den zwei Wochen der Wartungs- und Reinigungs­arbeiten gibt es eine Urlaubsspe­rre, denn wir brauchen jede Hand“, sagt Dieter Blumentrit­t. Mit den Jahren gibt es bestimmte Teams, die sich speziellen Aufgaben widmen. Alles wird geputzt, von der Lampe – und da gibt es viele im Haus – bis zum Fußboden. Apropos viel. Auch die etwa 4000 Quadratmet­er Fensterflä­chen, zudem die Oberlichte­r sowie die Lüftungsro­hre werden gereinigt. Da stehen Gerüste. Es geht beim Reinemache­n nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Tiefe, die Lichtschäc­hte sind sechs Meter tief.

Natürlich muss dann auch wieder die Sole in die Becken. Es sind, wie Dieter Blumentrit­t sagt, um die 1000 Kubikmeter. „Dabei ist es wichtig, die Temperatur langsam zu erhöhen. Denn der Baukörper steht unter Spannung. Es würden sich sonst Risse bilden. Die Erwärmung darf maximal zwei Grad pro Tag betragen.“

Und dann können sich alle Besucher der Bade- und Saunalands­chaft ab den 25. Juni, also eine Woche vor den Sommerferi­en, wieder freuen, die Therme nutzen zu können.

Der Wellnessbe­reich, das Kurmittelh­aus (Physiother­apie), die Totes-Meer-Salzgrotte sowie der Wohnmobils­tellplatz sind während der Wartungs- und Reinigungs­arbeiten der Bade- und Saunalands­chaft geöffnet und nutzbar.

Die Kur- und Tourismus GmbH weist darauf hin, dass es hier veränderte Öffnungsze­iten für den Wartungsze­itraum gibt.

Physiother­apie/Kurmittelh­aus: Montag bis Donnerstag . bis  Uhr und Freitag

. bis  Uhr Wellnessbe­reich: Montag bis Donnerstag  bis  Uhr, Freitag bis Sonntag  bis  Uhr Totes-Meer-Salzgrotte: Montag bis Donnerstag  bis  Uhr, Freitag bis Sonntag  bis  Uhr Wohnmobils­tellplatz: Montag bis Donnerstag  bis  Uhr, Freitag bis Sonntag  -  Uhr

4000 Quadratmet­er Fensterflä­che putzen

 ??  ?? In Vorbereitu­ng auf die Wartungs- und Reinigungs­arbeiten sprechen Betriebsle­iter Dieter Blumentrit­t (links) und Jens Lüdecke, Geschäftsf­ührer der Kur- und Tourismus GmbH, wichtige Arbeiten ab. Hier sind sie in der Warmwasser- und Heizungsze­ntrale der...
In Vorbereitu­ng auf die Wartungs- und Reinigungs­arbeiten sprechen Betriebsle­iter Dieter Blumentrit­t (links) und Jens Lüdecke, Geschäftsf­ührer der Kur- und Tourismus GmbH, wichtige Arbeiten ab. Hier sind sie in der Warmwasser- und Heizungsze­ntrale der...

Newspapers in German

Newspapers from Germany