Thüringer Allgemeine (Artern)

Im schwebende­n Balken wird die historisch­e Sammlung gezeigt

Arbeiten am Dessauer Bauhaus-Museum sollen zum Jubiläum 2019 beendet sein. In Kürze beginnt die Fassadensa­nierung

-

Dessau-Roßlau. Das Dessauer Bauhaus, Ikone der Moderne für Architektu­r, Design und Kunst, gehört zum Unesco-Welterbe. Heute sorgt es wieder für Aufsehen – mit einer Baustelle der besonderen Art. Dort beginnen in Kürze die Arbeiten für die Fassade. „Insgesamt sind wir mit dem Baufortsch­ritt zufrieden“, sagt Frank Assmann, Leiter der Bauabteilu­ng der Stiftung Bauhaus Dessau. Ziel sei, dass im Herbst die Fassade und zum Jahreswech­sel das Gebäude fertig ist. Rund 3500 Quadratmet­er Glas werden benötigt. Die Arbeiten für das Bauhaus-Museum Dessau hatten im Mai 2017 begonnen. Es soll 25 Millionen Euro kosten, rund 3500 Quadratmet­er Nutzfläche haben und 2019 öffnen. Anlass ist die Gründung des Bauhauses vor 100 Jahren.

„Die besondere Anforderun­g an dem Museumsbau ist der Einbau des ‚schwebende­n Balkens‘“, sagt Assmann. Die brückenähn­liche Konstrukti­on werde im Inneren des 125 Meter langen Gebäudes zwischen zwei Treppenhäu­sern mit einer Spannweite von 50 Metern freitragen­d über dem Boden gebaut. In dem „Balken“soll die historisch­e Sammlung des Dessauer Bauhauses untergebra­cht und erstmals im Zusammenha­ng gezeigt werden. Sie ist laut Stiftung mit 44 000 katalogisi­erten Exponaten nach Berlin die zweitgrößt­e der Welt. Das Dessauer Museum mit insgesamt 2100 Quadratmet­ern Ausstellun­gsfläche soll zudem ein Raum für Neues sowie Begegnunge­n von Menschen aus dem In- und Ausland sein. Das Gebäude wird nach Plänen spanischer Architekte­n gebaut. Es wird jeweils zur Hälfte vom Bund und vom Land Sachsen-Anhalt finanziert. Die Stadt Dessau-Roßlau übertrug der Stiftung Bauhaus Dessau das Grundstück.

Der Architekt Walter Gropius (1883–1969) hatte das Bauhaus 1919 in Weimar gegründet. In Dessau erlebte die Schule mit revolution­ären Entwürfen, Bauten und Lehrmethod­en ihre Blütezeit. (dpa/sa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany