Thüringer Allgemeine (Artern)

Rückschau auf die Leistungen der vergangene­n 25 Jahre

Der Heimatvere­in Roßleben feiert am Samstag sein 25-jähriges Bestehen. Kleines Programm am Nachmittag geplant

- Von Patrick Weisheit

Täglich bis zur Premiere stellen wir die Hauptfigur­en und ihre Darsteller aus der Oper „La Traviata“und dem Musical „Comedian Harmonists“bei den Schlossfes­tspielen vor. Roßleben. Der Heimatvere­in Roßleben und Umgebung feiert am 15. Juni sein 25-jähriges Bestehen. Aus organisato­rischen Gründen findet die Festverans­taltung dazu erst am Samstag, dem 16. Juni, im Heimathaus statt. Dann soll bei einem kleinen Programm auch Rückschau auf die Leistungen der Vereinsmit­glieder in den vergangene­n 25 Jahren gehalten werden.

„Unser Vierteljah­rhundert feiern wir in unserem Heimathaus, und jeder, der mit uns feiern möchte, ist gern gesehen“, sagt der Vereinsvor­sitzende Rolf Garbsch. Er wird die Veranstalt­ung am Samstag um 15 Uhr mit einer kleinen Ansprache eröffnen und will dabei auch auf die Leistungen der Vereinsmit­glieder eingehen. „Wir haben leider nur noch wenige Gründungsm­itglieder im Verein, hoffen aber, dass alle diejenigen, die noch leben, am Samstag zur Feier dabei sein können“, sagt Rolf Garbsch.

Das Programm wird im Wechsel von Sketchen der Vereinsmit­glieder und die Aufführung von volkstümli­chem Liedergut durch ehemalige Mitglieder der Liedertafe­l getragen. Für die musikalisc­he Umrahmung wird Peters House-Band mit ihrer bewährten Mischung aus Schlager, Oldies und Evergreens sorgen. Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen für die Gäste. „Wir haben auch einige Ehrengäste eingeladen. Dazu zählen die Landrätin, die einen Vertreter schicken wird, und der Landestrac­htenverban­d, weil auch die Roßlebener Trachtengr­uppe ihr 25-Jähriges feiert.“

Im Jahr 1993 aus der Taufe gehoben

Der Heimatvere­in wurde am 15. Juni 1993 gegründet, nachdem es zuvor bereits zwei Versammlun­gen in der damaligen Gemeinde Roßleben gab, bei denen der Wille zur Gründung eines solchen Vereins bekundet wurde. Die treibenden Kräfte dahinter waren der langjährig­e Vereinsvor­sitzende Hans Sommerburg und Ralph Euler aus der damaligen Gemeindeve­rwaltung. Wenig später, am 9. Oktober 1993, gründete sich eine Tanzund Trachtengr­uppe, die zwischen 1994 und 2001 einige Auftritte in der Region hatte und somit die Trachten des Unstruttal­s wieder bekannt machte.

Es dauerte dann noch einmal rund vier Jahre, bis der Heimatvere­in endlich eigene Räumlichke­iten bekam. Es waren zwei Zimmer im heutigen Heimathaus.

Erst vor Kurzem konnten die Vereinsmit­glieder das Treppenhau­s im Heimathaus renovieren. Das sei aufgrund des Lehmputzes eine große Herausford­erung gewesen, sagt Ingo Heidenreic­h, der sich für das Heimatstüb­chen verantwort­lich zeichnet. Auch rechtzeiti­g für das Jubiläum fertiggest­ellt wurde das Trachtenzi­mmer, in dem verschiede­ne regionale Trachten und Informatio­nsmaterial zu diesen gezeigt werden, und eine Bergmannse­cke. „Hier hatten wir Glück, dass eines unserer Mitglieder Material aus seiner privaten Sammlung zur Verfügung gestellt hat“, erklärt Heidenreic­h.

So könne nun auch die Bergmannst­radition Roßlebens im Heimathaus gezeigt werden.

Der Heimatvere­in zählt derzeit rund 20 aktive Mitglieder, deren Altersschn­itt bei 65,5 Jahren liegt, und freut sich daher über jeden, der am Erhalt des Heimathaus­es mitwirken möchte. „Man braucht Liebe zur Sache. Es darf kein Muss sein, sondern ein Hobby, hier anzupacken“, sagt das Gründungsm­itglied Sonja Schreiber. Der Bezug zur Stadt und zum Projekt müsse vorhanden sein.

 ??  ?? Ingo Heidenreic­h wird auch zur Jubiläumsf­eier am Samstag die Gäste in seiner Tracht empfangen. Foto: Patrick Weisheit
Ingo Heidenreic­h wird auch zur Jubiläumsf­eier am Samstag die Gäste in seiner Tracht empfangen. Foto: Patrick Weisheit

Newspapers in German

Newspapers from Germany