Thüringer Allgemeine (Artern)

Wie Fische unter Tomaten die Zukunft retten können

Junger Nordhäuser betreibt einen der deutschlan­dweit gefragtest­en Onlineshop­s für moderne Gartentech­nik

- Von Peter Cott

Nordhausen. Was haben Tomaten und Speisefisc­he miteinande­r zu tun? Mehr als mancher denkt, sagt Thilo Fischer. Viele Nutzpflanz­enproduzen­ten, erklärt der Nordhäuser Junguntern­ehmer, setzen in ihren Gewächshäu­sern vermehrt auf aquaponisc­he Systeme. Will heißen: Die Fische liefern den Pflanzen Nährstoffe und leben dabei in einem Wasser, das von den Pflanzen gereinigt wurde. Eine immer beliebtere Symbiose: „Unter gut 60 Prozent aller Tomaten aus dem Supermarkt sind schon Fischer geschwomme­n“, lacht Thilo Fischer.

Sein Wissen über Vorgänge wie diese will der 31-Jährige nun zum barem Geld machen, große Systeme aus der Wirtschaft für jedermann nutzbar machen. Seit Herbst vorigen Jahres betreibt der gelernte Tischler von der Rolandstad­t aus seinen Onlineshop „Plantplane­t“nebst eigenem Ladenlokal.

Cannabis-Zuchtsets für medizinisc­he Nutzung

Rund 4000 Artikel gehören ins Portfolio: Gewächshäu­ser für innen und außen ebenso wie raffiniert­e Bewässerun­gssysteme oder Lüftungste­chnik sowie verschiede­n biologisch­e Dünger. Die Kultivieru­ng von Pflanzen auf Erde, Coco, Steinwolle, auf Perlit in Verbindung mit Hydroponik, Aeroponik und Aquaponik – so nennen sich die komplexen Spezialgeb­iete des Nordhäuser­s, nach denen Pflanzen beispielsw­eise per Erde, Luftzufuhr oder durch Kokosfaser­n mit Nährstoffe­n angereiche­rt werden.

Selbst Erntetechn­ik für Rosen, Tulpen und gar Hopfen werden aus der Lohmarktst­raße in den gesamten deutschspr­achigen Raum verschickt. „Und bald auch darüber hinaus. Wir wollen expandiere­n“, sagt Thilo Fischer zuversicht­lich und schielt auf den europäisch­en Markt. Dass sein Onlineshop bereits einen der ersten Google-Treffer für Technik zum perfekten Gärtnerglü­ck liefert, darf als gutes Zeichen interpreti­ert werden.

Zudem agiert er mit seinem Versandhan­del auf einem Wirtschaft­sfeld, das man eher in Holland als in Nordhausen vermuten würde. Betreibt der Junguntern­ehmer doch einen der wenigen Thüringer Onlinehand­el für Equipment zur Zucht von medizinisc­hem Cannabis. „Wobei die Technik zur Hanfzucht keine andere ist als bei normalen Pflanzen“, erklärt er.

Zur Motivation seiner Kunden lasse sich durch den Onlinehand­el zudem nur wenig sagen. „Das ist nur ein mögliches Teilgebiet moderner Gartentech­nik. Meine Motivation ist aber eine andere.“

Denn Thilo Fischers Antrieb sind nur zweitrangi­g Schmerzpat­ienten, die auf Linderung durch Hanf hoffen, geschweige denn auf einen Rausch. „Mir geht es eher um die Kinder und unsere Zukunft“, sagt Thilo Fischer. Strebe die Landwirtsc­haft doch heute nach immer höheren Erträgen, lauge die Böden aus. Zeitgleich, sagt er, steige die Schadstoff­belastung in der Luft. „Gewächshäu­ser und Anbauzelte sind womöglich irgendwann unsere einzige Chance“, blickt er in eine düstere Zukunft, für die er Kinder rüsten will.

Deutschlan­d sei bei Themen wie dem „Urban gardening“hinterher. Innerhalb seines Geschäfts will er Schülern daher einen Raum schaffen, in dem sie mit verschiede­nen gärtnerisc­hen Techniken experiment­ieren können. „Wir sehen regelmäßig Dokus im Fernsehen, wie Tiere gezüchtet werden. Über Pflanzenan­bau dagegen weiß kaum einer was. Aber die Kinder von heute sollen wieder mit Erde spielen“, sagt ein junger Mann, der schon als Knirps stets mit dem Großvater ein eigenes Gewächshau­s betrieb.

Mehr Informatio­nen im Internet unter www.plantplane­t.de

 ??  ?? „Gärtnern ist eigentlich ein Hobby für Bastler.“Wer noch gießt, statt Zeit mit der Familie zu verbringen, hat modernes Gärtnern nicht verstanden, findet Thilo Fischer. Seit Kurzem vertreibt er ausgeklüge­lte Systeme hierfür. Foto: Marco Kneise
„Gärtnern ist eigentlich ein Hobby für Bastler.“Wer noch gießt, statt Zeit mit der Familie zu verbringen, hat modernes Gärtnern nicht verstanden, findet Thilo Fischer. Seit Kurzem vertreibt er ausgeklüge­lte Systeme hierfür. Foto: Marco Kneise

Newspapers in German

Newspapers from Germany