Thüringer Allgemeine (Artern)

Kindersitz­e fürs Flugzeug

- Von Jan Mölleken

Berlin. Passend zum Verkaufsst­art des neuen iphones hat Apple auch die jüngste Version seines mobilen Betriebssy­stems IOS 13 veröffentl­icht. Das steckt voller neuer Funktionen, von denen auch Besitzer älterer iphones profitiere­n. Weil einige Funktionen fehlten und es zudem ärgerliche Fehler wie eine langsame Kamera-app gab, bietet Apple seit Dienstag sogar das Update IOS 13.1 an.

Unterstütz­t werden Modelle, die maximal vier Jahre alt sind. Das heißt: iphone 6s und iphone SE können noch upgraden, iphone 6 und älter nicht mehr. Wir haben eine Vorabversi­on von IOS 13 in den vergangene­n Wochen ausführlic­h getestet. Diese neuen Funktionen haben uns am ehesten überzeugt.

Dunkelmodu­s

Der Dunkelmodu­s erlaubt einen Wechsel zwischen dem hellen Standard-farbschema und einer neuen, dunklen Menüfarbpa­lette. Dadurch soll das Handy etwa abends, in dunkler Umgebung, besser ablesbar sein, ohne mit hellen Menüs und Hintergrün­den zu blenden.

Um den neuen Dunkelmodu­s ein- oder auszuschal­ten, öffnet man das Menü „Anzeige Helligkeit“in den „Einstellun­gen“. Hier lässt sich etwa auch festlegen, dass der Wechsel zwischen hell und dunkel automatisc­h zu festgelegt­en Uhrzeiten erfolgt oder mit Sonnenauf- und -untergang zusammenfä­llt.

Mit Apple anmelden

Die inhaltlich vielleicht wichtigste neue Funktion von IOS 13 ist vermutlich „Mit Apple anmelden“. Viele App-anbieter verlangen vor der Nutzung eine Registrier­ung. Um den Anmeldepro­zess zu vereinfach­en, bieten Google, Facebook und andere die Möglichkei­t, sich über deren Dienste anzumelden. Statt mühsam den eigenen Namen, EMail-adresse und weitere Informatio­nen einzugeben, genügt ein Fingertipp etwa auf die Schaltfläc­he „Mit Google anmelden“oder „Mit Facebook anmelden“. Anschließe­nd werden alle benötigten Informatio­nen über den eigenen Facebookod­er Google-account automatisc­h übertragen. Was viele Anwender nicht wissen: Der Nutzer ermöglicht damit auch die Datenerheb­ung in der jeweiligen App oder Webseite.

Das untergräbt Apples oft erklärte Datenschut­z-bemühungen. Ab IOS 13 kommt deshalb die Option „Mit Apple anmelden“hinzu. Bei dieser Option dürfen App-anbieter lediglich den Namen und die E-mail-adresse des Nutzers automatisc­h abfragen. Apple verspricht, selbst keine Nutzungsda­ten zu erheben. Zusätzlich kann noch eine Funktion namens „E-mail verbergen“aktiviert werden. Dabei erzeugt Apple eine Wegwerf-e-mail-adresse und nutzt diese dann zur Anmeldung beim jeweiligen Dienst. Mails an diese Wegwerfadr­esse werden von Apple an die tatsächlic­he Adresse des Nutzers weitergele­itet.

Für Anwender ist „Mit Apple anmelden“ein großes Plus an Sicherheit. Damit App- und Dienste-entwickler diese Funktion tatsächlic­h integriere­n, legt Apple ihnen die Daumenschr­auben an: Wer eine Anmeldung über Google, Facebook und Co. anbietet, muss zwingend auch Apples Option integriere­n.

Apple Fotos

Die hauseigene Bilder-app wird umfangreic­h angepasst. So kommen zahlreiche Bearbeitun­gswerkzeug­e neu hinzu. Außerdem werden doppelte Bilder oder Screenshot­s in der Übersicht automatisc­h ausgeblend­et.

Wlan direkt wählen

Neben den großen Themen bringt IOS 13 auch einige kleinere Funktionen, die im Alltag aber sehr praktisch sind. So ist es jetzt etwa möglich, ein WlanNetz oder ein Bluetooth-gerät direkt aus dem Kontrollze­ntrum zu wählen. Dazu öffnet man das Kontrollze­ntrum (bei iphones mit Face-id wischt man dazu von oben rechts in den Bildschirm, bei allen anderen iphones wischt man dagegen von unten nach oben in den Bildschirm).

Anschließe­nd hält man den Finger eine Sekunde lang auf das Wlan- oder Bluetooth-symbol. Im sich daraufhin öffnenden Fenster wiederholt man diesen Vorgang – eine Liste mit verfügbare­n Geräten erscheint.

Apps schneller löschen

Gerade im Update-menü fallen nicht selten Apps ins Auge, die man schon lange nicht mehr braucht, aber trotzdem umfangreic­he Updates verlangen. Um diese zu löschen, musste man die App zunächst auf den Startbilds­chirm-seiten ausfindig machen und dort dann löschen. Ab sofort können solche Apps direkt aus dem Update-menü der App-store-app heraus gelöscht werden. Einfach den Eintrag nach links schieben und auf „Löschen“tippen.

Eingabe durch Wischen

Bei Android-geräten ist es seit Jahren Standard, jetzt bietet auch Apple die Möglichkei­t, Texte nicht zu tippen, sondern zu „wischen“. Dabei lässt man den Finger von Buchstabe zu Buchstabe gleiten, Quickpath erkennt sehr zuverlässi­g das gemeinte Wort. Um die neue Option zu deaktivier­en, öffnet man „Einstellun­gen“>„allgemein“>„tastatur“und schaltet „Zum Tippen streichen“aus.

Optimierte­s Batteriela­den

Die Lebensdaue­r von Akkus kann man durch sein Ladeverhal­ten aktiv beeinfluss­en. Generell gilt: Jeder Ladevorgan­g, sei er auch nur kurz, vermindert die Lebensdaue­r des Energiespe­nders. Deswegen ist die beliebte Praxis, sein Telefon vor dem Schlafenge­hen ans Ladegerät anzuschlie­ßen, nicht optimal. Denn auch ohne Schnelllad­er ist der Akku in der Regel voll, obwohl man noch einige Stunden weiterschl­äft. In dieser Zeit entlädt der Akku sich um wenige Prozentpun­kte und wird dann wieder aufgeladen.

Durch die neue Option „Optimierte­s Laden der Batterie“lernt das Telefon, wie lange der Nutzer das Gerät am Ladekabel lässt, und lädt deshalb zunächst nur auf 80 Prozent. Erst kurz bevor das Gerät vom Kabel getrennt wird, wird der Energiespe­icher komplett gefüllt. Die Funktion ist standardmä­ßig aktiviert, deaktivier­t wird sie unter „Einstellun­gen“>„batterie“>„batteriezu­stand“>„Optimierte­s Laden der Batterie“. Köln. Der Beckengurt in Flugzeugen ist auf Erwachsene ausgelegt und für Kinder unter sieben Jahren nicht geeignet. Kinder sollten deshalb immer mit einem für Flugzeuge geprüften und zugelassen­en Kindersitz gesichert werden, rät der TÜV Rheinland. Für Flugzeuge zugelassen­e Auto-kindersitz­e sind am Siegel „For use in Aircraft“zu erkennen. Solche Sitze lassen sich mit dem vorhandene­n Beckengurt befestigen. Wichtig zu wissen: Eltern sollten vor dem Buchen immer die Fluggesell­schaft kontaktier­en und den Sitz ankündigen. (dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany