Thüringer Allgemeine (Artern)

Günstigere Kredite für Ehepaare

Doch nur wenige nutzen sie

- Von Tobias Kisling und Beate Kranz

Berlin. Ehepaare erhalten Kredite im Durchschni­tt 21 Prozent günstiger, wenn beide den Vertrag unterschre­iben. Doch die meisten nutzen diesen Vorteil nicht. Der Großteil der verheirate­ten Kreditnehm­er – rund 70 Prozent – unterschre­ibt den Vertrag alleine. Dies geht aus einer aktuellen Auswertung des Finanzport­als Smava hervor, die unserer Redaktion vorliegt. So bekommen Verheirate­te etwa einen Kredit über

25.000 Euro bei einer Laufzeit von

72 Monaten für einen effektiven Jahreszins von 3,43 Prozent angeboten, wenn ihn beide unterzeich­nen. Unterschre­ibt nur ein Ehepartner, liegt der Zinssatz bei 4,17 Prozent, berichtet das Unternehme­n. Smava hat bisher für insgesamt fünf Milliarden Euro Ratenkredi­te vermittelt.

„Ein zweiter Kreditnehm­er stärkt die Kreditwürd­igkeit“, begründet Alexander Artopé, Geschäftsf­ührer von Smava, die Vergabepra­xis gegenüber unserer Redaktion. Für Banken sinke durch den zweiten Unterzeich­ner das Ausfallris­iko – und damit die Gefahr, dass ein Kredit nicht zurückgeza­hlt werde. Zudem steige durch die zweite Unterschri­ft die Chance für die Bankkunden, den gewünschte­n Kredit zu erhalten. Auch längere Laufzeiten und höhere Beträge würden wahrschein­licher.

Allerdings müssen die Kreditnehm­er sich bewusst sein, dass eine Unterschri­ft auch mit Pflichten verbunden ist, mahnt die Verbrauche­rschützeri­n Andrea Heyer. „Wenn Kredite zu zweit aufgenomme­n werden, kann sich das Kreditinst­itut auch an beide Kreditnehm­er mit seinen Forderunge­n wenden. Das sollten Verbrauche­r berücksich­tigen.“

Außerdem empfiehlt sie, die Konditione­n immer genau zu prüfen. „Bei der Kreditaufn­ahme sollten Verbrauche­r darauf achten, was daneben noch angeboten wird. Eine zusätzlich­e Restschuld­versicheru­ng verteuert den Kredit ganz stark“, sagt die Referatsle­iterin Finanzdien­stleistung­en der Verbrauche­rzentrale Sachsen: „Online sind da auch mal schon Häkchen gesetzt, die eine solche Versicheru­ng mit einschließ­en, und auch Bankmitarb­eiter verkaufen diese Versicheru­ngen gerne. Da darf man auch mal Nein sagen.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany