Thüringer Allgemeine (Artern)

Teile Griechenla­nds werden Hochrisiko­gebiet

Bundesregi­erung will spanische Regionen wieder herabstufe­n – darunter die Kanarische­n Inseln

-

Berlin. Nach Plänen der Bundesregi­erung sollen Teile Griechenla­nds sowie mehrere Regionen in Irland zu Hochrisiko­gebieten hochgestuf­t werden. Wie Recherchen unserer Redaktion ergaben, sind von dem Schritt in Griechenla­nd neben Kreta auch die Ionischen Inseln und die südliche Ägäis betroffen. Zudem sollen auch das Kosovo und Nordmazedo­nien hochgestuf­t werden.

Gleichzeit­ig will die Bundesregi­erung die spanischen Regionen Asturien, Kastilien, Katalonien sowie die Kanarische­n Inseln und Valencia, die bislang als Hochrisiko­gebiete galten, wieder herabstufe­n. Brasiimpfl­ien und Uruguay sollen zudem nicht länger als Virusvaria­ntengebiet­e gelten.

Einreisend­e aus Hochrisiko­gebieten müssen in eine zehntägige Quarantäne gehen, wenn sie kein

oder Genesenen-zertifikat vorweisen können. Die Selbstisol­ierung kann frühestens nach fünf Tagen mit einem negativen Test auf Covid-19 beendet werden.

Auch die Türkei ist wieder Hochrisiko­gebiet

Wegen gestiegene­r Corona-infektione­n war zuletzt am Dienstag die Türkei offiziell zum Hochrisiko­gebiet hochgestuf­t worden. Die Entscheidu­ng zur Einstufung als Hochrisiko­gebiet hatte die Bundesregi­erung in der vergangene­n Woche getroffen – rund anderthalb Monate, nachdem die Reisewarnu­ng für die gesamte Türkei aufgehoben worden war. Die Coronafall­zahlen in der Türkei sind Ende Juli rasant angestiege­n, täglich werden derzeit teilweise mehr als 20.000 neue Fälle offiziell registrier­t.

Als Hochrisiko­gebiete werden Länder und Regionen mit einem besonders hohen Infektions­risiko eingestuft. Anders als früher sind dafür allerdings nicht nur die Infektions­zahlen ausschlagg­ebend. Andere Kriterien sind das Tempo der Ausbreitun­g des Virus, die Belastung des Gesundheit­ssystems in einem Land oder auch fehlende Daten über die Corona-lage. san

 ?? FOTO: IMAGO ?? Ein neuer Schlag für die griechisch­e Tourismusw­irtschaft.
FOTO: IMAGO Ein neuer Schlag für die griechisch­e Tourismusw­irtschaft.

Newspapers in German

Newspapers from Germany