Thüringer Allgemeine (Artern)

„Macht kaputt, was euch kaputt macht“

25 Jahre nach seinem frühen Tod wird der Ton-steine-scherben-sänger Rio Reiser offiziell geehrt

- Von Gregor Tholl

Fresenhage­n/berlin. „Die Socken und die Autos dürften nicht mehr stinken, / Ich würd’ jeden Morgen erst mal ein Glas Schampus trinken.“So lauten Textzeilen in Rio Reisers Lied „König von Deutschlan­d“, dessen Refrain sich einbrennt: „Das alles, und noch viel mehr / Würd’ ich machen, wenn ich König von Deutschlan­d wär’.“

25 Jahre nach dem Tod von Reiser (20. August 1996), der heute 71 Jahre alt wäre, wird seine letzte Ruhestätte in Berlin-schöneberg jetzt ein Ehrengrab. Die Umbenennun­g eines Platzes mitten in Berlinkreu­zberg in Rio-reiser-platz haben Anwohner-widersprüc­he verschoben. Nach Angaben des Bezirksamt­es könnte Anfang 2022 aus dem Heinrichpl­atz der Rio-reiserplat­z werden. Die Schilder seien jedenfalls längst fertig.

Rio Reisers Grab mit einem Stein in Form eines Herzens und mit Krone für den „König von Deutschlan­d“befindet sich auf dem Alten St.-matthäus-kirchhof. Auf ihm sind auch Prominente wie die Brüder Grimm, Schlagersä­nger Chris Roberts und die Musikerin Françoise Cactus von Stereo Total beerdigt. Mit der Auszeichnu­ng als Ehrengrab ist zum Beispiel verbunden, dass das zuständige Bezirksamt die Kosten für die Grabpflege, Instandhal­tung sowie Verlängeru­ng des Nutzungsre­chts tragen kann.

Rio Reisers Tod mit nur 46 Jahren riss vor einem Vierteljah­rhundert ein Loch in die deutsche Musiklands­chaft, das kaum jemand zu schließen im Stande war. Der Mann mit der rauchigen Stimme lieferte als Kopf der Band Ton Steine Scherben die Parolen für die linke Szene („Keine Macht für niemand“, „Macht kaputt, was euch kaputt macht“), begeistert­e zudem als Solo-künstler. Zahlreiche Musiker und Bands wie Jan Delay, Echt, Fettes Brot, Herbert Grönemeyer, Nena, Annett Louisan fühlten sich durch ihn inspiriert und coverten seine Songs („Junimond“, „Halt dich an deiner Liebe fest“, „Alles Lüge“). „Seine Musik ist zeitlos und wertvoll“, sagte einmal die frühere

Scherben-managerin und heutige Bundestags­vizepräsid­entin, die Grünen-politikeri­n Claudia Roth.

Ralph Möbius, so der gebürtige

Name von Rio Reiser, kam 1950 in Berlin auf die Welt. 20 Jahre später gründete er mit drei Musikern Ton Steine Scherben, in einem Kreuzberge­r Hinterhof nahmen sie erste Songs auf. Mit dem „Rauch-haussong“entstand eine Linken-hymne. Nach den Konzerten der Band wurden öfter Häuser besetzt, Politik und Polizei waren in Habachtste­llung, wenn die Scherben kamen.

Mitte der 70er zogen sich die Musiker auf einen Hof in Schleswigh­olstein zurück. „Das Haus war auch für alle eine Fluchtmögl­ichkeit, eine Oase, ein Ausgang aus dem Wahnsinn des straßenkäm­pfenden, drogengesc­hwängerten, von Polizei repressier­ten Berlin“, erinnerte sich einst Claudia Roth.

Obwohl Kenner die Scherbenpl­atten zu den einflussre­ichsten Alben der 70er-jahre zählen, hatte die Gruppe Geldproble­me und zerbrach 1985. Annette Humpe (Ideal, Ich + Ich) produziert­e Rio Reisers erstes Soloalbum „Rio I.“. Statt linker Buchläden sollte nun eine große Plattenfir­ma seine Titel vertreiben. Die Szene schrie auf, aber Reisers Kompositio­nen wie eben „König von Deutschlan­d“wurden Hits.

Politisch engagierte sich der offen schwule Reiser erst für die Grünen, später wechselte er zur PDS (heute Die Linke). Auch als Schauspiel­er machte er sich einen Namen. 1977 debütierte Reiser in dem Film „Johnny West“und bekam den Bundesfilm­preis in Gold. dpa

 ?? FOTO: ERWIN ELSNER / DPA ?? Sänger und Komponist Rio Reiser
FOTO: ERWIN ELSNER / DPA Sänger und Komponist Rio Reiser

Newspapers in German

Newspapers from Germany