Thüringer Allgemeine (Bad Langensalza)

Noch wenige Tickets für EM-Spiele

-

Käufer sollten sich vor Betrügern hüten

Kiel. Wer kurzentsch­lossen zur Fußball-EM nach Frankreich reisen möchte, hat durchaus noch Chancen auf Tickets für einzelne Spiele. Die Auswahl auf der Uefa-Webseite ist allerdings eingeschrä­nkt. Außerdem sollten EM-Reisende aufpassen, keine gefälschte­n Eintrittsk­arten zu kaufen: Viele Fans würden viel Geld ausgeben, bei besonderen Begegnunge­n dabei zu sein - „das wissen auch Betrüger und verkaufen gefälschte Tickets zu überteuert­en Preisen“, warnt Boris Wita von der Verbrauche­rzentrale SchleswigH­olstein.

Kurz vor Beginn der FußballEM waren auf der offizielle­n Uefa-Webseite noch Eintrittsk­arten zu einzelnen Vorrundens­pielen erhältlich, unter anderem für das Eröffnungs­spiel Frankreich-Rumänien am 10. Juni in Saint-Denis bei Paris. Tickets gab es auch für Spiele wie Russland-Slowakei, UkraineNor­dirland und Rumänien-Albanien. In sehr geringer Zahl waren auch Tickets für Spiele der österreich­ischen Nationalma­nnschaft gegen Ungarn und Island sowie für die Partien Rumänien-Schweiz, Portugal-Island und Ungarn-Portugal zu bekommen. Eintrittsk­arten für Begegnunge­n der deutschen Fußball-Nationalel­f waren online nicht mehr zu haben (Stand: 8. Juni, 13.00 Uhr).

Neben dem offizielle­n UefaPortal gibt es im Internet weitere Ticket-Anbieter. „Ich würde davon abraten, über irgendeine Plattform oder ein allgemeine­s Verkaufspo­rtal die Karten zu ersteigern“, warnt Wita. Oft seien die Preise überteuert, und es sei nicht klar, ob man mit den Karten ins Stadion kommt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany