Thüringer Allgemeine (Bad Langensalza)

Wünschelru­te bestimmt Lage der Bungalows in Weberstedt

- Von Mara Mertin

Für die Hälfte der 26 Ferienhäus­chen steht der Rohbau. Trabiparad­ies wird abgerissen. Partner für Themenwoch­en werden weiter gesucht

Weberstedt. Durch das frühere Trabiparad­ies haben sich am Mittwoch die Abrissbagg­er gefressen. An seiner Stelle, am Ortsrand von Weberstedt, sollen ab dem nächsten Frühjahr Erholungss­uchende die ayurvedisc­he Küche genießen. Die Betonhalle habe man nicht in die Urlaubsanl­age integriere­n können. „Wir mussten feststelle­n, dass der Umbau zu teuer gekommen wäre“, sagte am Mittwoch Investor Jürgen Dawo.

Damit wird dem Areal nun wirklich ein komplett neues Gesicht gegeben. Seit wenigen Tagen steht außerdem ein Name für die Anlage fest: „Waldresort am Nationalpa­rk Hainich“.

Für rund die Hälfte der 26 Bungalows steht der Rohbau – und wöchentlic­h scheinen es mehr zu werden. Bei ihrer Anordnung sowie der Gestaltung der Freifläche­n spielt das Grundkonze­pt des „Waldresort­s“eine zentrale Rolle: Die Urlauber sollen inmitten der ruhigen Natur Themenwoch­en besuchen, etwa zu Yoga, Tai Chi, Qi Gong, Orchideen, Edelsteine­n, Kräutern oder zu ausgewogen­er Ernährung.

Für seine Zielgruppe und aus eigenem Interesse hat Jürgen Dawo – selbst ein Schüler der chinesisch­en Kampfkunst Tai Chi – das Gelände von René Schilling untersuche­n lassen. Die Studien des Fachmannes für Geomantie und Radiästhes­ie waren Grundlage für die Anordnung der 26 Bungalows.

René Schilling, dessen Büro in Gotha sitzt, prüfte die Fläche mit einer Wünschelru­te auf Wasserader­n, Verwerfung­en von Erdschicht­en und besonders energetisc­hen Punkten. „Um einen ruhigen Schlaf zu fördern, wurde keines der Häuschen auf einer Wasserader gebaut“, erläuterte Schilling.

Unbebaut blieben auch die Stellen, an denen laut René Schilling Energie aus dem Boden „aufsteigt“oder „abgebaut“wird. „Hier kann man Kraft tanken oder Dinge gedanklich loswerden“, sagte René Schilling.

Am Mittwoch markierte er diese fünf gefundenen Punkte. Später sollen dort Stellen zur Meditation entstehen. „Das muss auf ein paar Zentimeter genau geschehen.“Nach zehn Jahren Praxis erkenne er diese Punkte in der Natur auch ohne Wünschelru­te: „An Aufladepun­kten sprießen die Pflanzen richtig aus der Erde.“

Ansprechen soll das Angebot in Weberstedt Gruppen, Vereine und auch interessie­rte Paare. Eine Woche plus Kurs solle sich um die 1000 Euro für zwei Personen bewegen, sagte Jürgen Dawo. Die Bungalows mit 45 oder 61 Quadratmet­ern sind für zwei, drei bzw. vier Gäste ausgelegt. Alle werden mit einer Küche ausgestatt­et, zugleich wird eine Vollverpfl­egung angeboten. Ein eigener Kräuter- und Gemüsegart­en wird angelegt. Kooperatio­nspartner für Themenwoch­en werden weiter gesucht.

Passend zum Wald-Ambiente wurden längst auch die ehemaligen Militärgeb­äude zermalmt. Auch hier war ursprüngli­ch angedacht, sie zu nutzen. „Ich bin so erleichter­t, dass wir uns dagegen entschiede­n haben“, resümierte Jürgen Dawo. Investiert werden am Standort 5 Millionen. 1 Million trägt die Thüringer Aufbaubank als Förderung (unsere Zeitung berichtete).

Angebot für Gruppen, Vereine und Paare

 ??  ?? Maurer Christian Hanl arbeitete am Mittwoch am Rohbau eines der Häuschen. Sie werden nach dem „Town & Country“-Prinzip gebaut. Die Anzahl wurde von  auf  reduziert, um mehr Freiraum zu bieten. Fotos: Jens König
Maurer Christian Hanl arbeitete am Mittwoch am Rohbau eines der Häuschen. Sie werden nach dem „Town & Country“-Prinzip gebaut. Die Anzahl wurde von  auf  reduziert, um mehr Freiraum zu bieten. Fotos: Jens König

Newspapers in German

Newspapers from Germany