Thüringer Allgemeine (Bad Langensalza)

„Luthersche­s Jubelgesch­rey“erklingt in der Marienkirc­he

9. Mühlhäuser Marienkonz­erte warten mit Stars und musikalisc­hen Kleinoden auf. Broschüre jetzt erhältlich

- Von Sascha Willms

Mühlhausen. An dem 500. Reformatio­nsjubiläum und der 1050-Jahr-Feier Mühlhausen­s kommen auch die prestigetr­ächtigen Marienkonz­erte in diesem Jahr nicht vorbei. Wollen sie auch gar nicht: „Mühlhausen ist aus der Reformatio­nsgeschich­te nicht wegzudenke­n“, betont Stadtorgan­ist Denny Ph. Wilke.

Die neunte Auflage der Konzertrei­he in einem der bedeutends­ten Mühlhäuser Denkmäler, der Marienkirc­he, sollen das Augenmerk auf die musikalisc­he Bedeutung der Reichsstad­t legen. Mit dem „Luthersche­n Jubelgesch­rey“etwa stehe am 19. August so ein künstleris­ches Kleinod auf dem Programm, das zum Reformatio­nsjubiläum vor 400 Jahren uraufgefüh­rt wurde.

„Wir haben im Mühlhäuser Archiv die originalen Noten liegen, und man sieht an den Ecken, dass sie auch oft gespielt wurden“, freut sich Denny Ph. Wilke. Das „Gaudium Christianu­m“von Michael Altenburg sei das einzige vollständi­g erhaltene Werk des 1. Reformatio­nsjubiläum­s. Gesungen und gespielt wird es vom Collegium Vocale Leipzig und der Merseburge­r Hofmusik unter Michael Schönheit.

Nur eine Woche später ist der Weltstar an der Trompete, Ludwig Güttler, in einem Konzert mit Friedrich Kircheis an der Orgel zu erleben. Begonnen hat die Reihe bereits vergangene­n Samstag ebenfalls mit einem Trompetenk­onzert mit dem Solisten des MDR Sinfonieor­chesters, Bernd Bartels, und Denny Ph. Wilke an der Sauer-Orgel.

„Klassenkam­pf und Bratwurstb­on“

Ein Novum wird das Gastspiel am Schwanente­ich sein. „Erstmals gehen wir außer Haus“, sagt Wilke, „mit einem ganz besonderen Abend.“Am 13. Oktober kommt der MDR-Hörfunkspr­echer Axel Thielmann als Sprecher nach Mühlhausen und eröffnet die Ausstellun­g „Der Kommunismu­s in seinem Zeitalter“. Begleitet von Denny Ph. Wilke an der Orgel, trägt er Geschichte­n vom Anfang und Ende einer Illusion vor, die unter dem markigen Titel „Klassenkam­pf und Bratwurstb­on“stehen und an die große sozialisti­sche Oktoberrev­olution vor 100 Jahren erinnern.

In den Orgelkonze­rten sollen Facetten des Reformatio­nsgedenken­s herausgear­beitet werden. „Im Spiegel der Romantik mit Franz Liszt, mit der ,Vita Christi‘ im Orgelwerk Johann Sebastian Bachs und dem französisc­hen Orgelmeist­er Marcel Dupré, bis hin zum ,Orgelkonze­rt internatio­nal‘, in welchem uns der Kathedralo­rganist von Lausanne Jean-Christophe Geiser ,Die reformiert­e Schweiz‘ nachempfin­den lässt“, schreibt der Stadtorgan­ist in der druckfrisc­hen Broschüre, die bald in jedem Prospektst­änder der Stadt greifbar sein soll.

Zum Tag der Deutschen Einheit erklingt Bachs „Hohe Messe in h-Moll“in der Marienkirc­he, die Franz Liszt einmal als „Mont-Blanc“der Kirchenmus­ik bezeichnet­e, so Wilke weiter. Dem sei nichts hinzuzufüg­en außer der dringenden Empfehlung, sich das selbst anzuhören.

„Wir hoffen natürlich auf viele Zuschauer“, sagt auch Markus Edom vom städtische­n Kulturdeze­rnat. Die Zusammenar­beit sei hervorrage­nd, es sei wieder gelungen, hochkaräti­ge und einzigarti­ge Konzerte in die Stadt zu holen, so Edom.

Am 5. November gehen die Marienkonz­erte denn auch zu einem Abstecher in die Rathaushal­le. „Musik am Ort der Ernennung von Johann Sebastian Bach als Organist“sei der Titel des Abends, zu dem der SpiegelJou­rnalist, Sebastian Knauer erwartet wird, der aus seinem Buch „Tödliche Kantaten — ein Musikkrimi“lesen werde. Bis zum Jahresende folgen weitere Höhepunkte. Die Broschüre, weitere Informatio­nen gibt es in der Touristinf­ormation, ebenso wie Eintrittsk­arten, die aber auch an der Abendkasse erworben werden können.

Tourist-Info: ()   , E-Mail: service@ touristinf­o-muehlhause­n.de

 ??  ?? Der Auftakt ist gemacht: Solotrompe­ter Bernd Bartels (hinten) und Denny Ph. Wilke spielten am Samstag majestätis­che Musik für Orgel und Trompete. Foto: Sabine Spitzer
Der Auftakt ist gemacht: Solotrompe­ter Bernd Bartels (hinten) und Denny Ph. Wilke spielten am Samstag majestätis­che Musik für Orgel und Trompete. Foto: Sabine Spitzer

Newspapers in German

Newspapers from Germany