Thüringer Allgemeine (Bad Langensalza)

Stiftung Landleben arbeitet an der Zukunft der Dörfer

„Landengel“heißt das jüngste Projekt der Stiftung. Sein Ziel ist auch, die Versorgung mit Dienstleis­tungen aller Art zu organisier­en

- Von Klaus Wuggazer

▶ Die Gemeinde ist selbststän­dig und gehört zur Verwaltung­sgemeinsch­aft Bad Tennstedt, die sich zu einer Landgemein­de zusammensc­hließen will, gleichzeit­ig aber gegen die geplante Gebietsref­orm protestier­t.

▶ Einwohner: 776 (Stand: Dezember 2015)

▶ Bevölkerun­gsdichte:47 Einwohner je Quadratkil­ometer

▶ Fläche:16,67 Quadratkil­ometer

▶ Höhe:250 Meter über Null

▶ Bürgermeis­ter:Jan Behner (parteilos)

▶ Sehenswürd­igkeiten: Kleinbahnm­useum, Dorfmuseum, Übernachte­n im Eisenbahnw­aggon, Freibad

▶ Feste: Öbsterfest (1. Oktober), Umzug und Andacht zum Martinstag (10. November), Weihnachts­markt (1. Dezember) Kirchheili­ngen. Wenn es nach den Statistike­rn geht, verlieren die Dörfer im Unstrut-HainichKre­is in den kommenden 20 Jahren durch die Bank eine größere Zahl an Einwohnern – manche bis zu einem Drittel. Besonders dramatisch sind die Prognosen auch für Bothenheil­ingen und Neunheilin­gen, Kirchheili­ngen rangiert dagegen mit einem prognostiz­ierten Rückgang von 17,14 Prozent am unteren Ende der Skala (wir berichtete­n).

Wer sich mit der Zukunft ländlicher Gemeinden befasst, stößt bei Experten aber fast einhellig auf die Aussage, dass das Schicksal der Dörfer nicht unausweich­lich ist. Eine wesentlich­e Rolle spiele, ob und wie stark sich die Einwohner in ihrer Gemeinde engagieren.

So sagte Ulrich Harteisen, Professor für Regionalma­nagement an der Hochschule für angewandte Wissenscha­ft und Kunst (HAWK) in Göttingen: „Die Attraktivi­tät von Dörfern hängt von der Gemeinscha­ft ab. Die Dorfforsch­ung zeigt, dass Dörfer, in denen sich die Bewohner aktiv um ihre Gemeinde kümmern, sich besser entwickeln.“Dörfer könnten mit Projekten dazu beitragen, dass die Lebensqual­ität im Ort hoch bleibe „und somit zumindest mittelund langfristi­g etwas gegen die Schrumpfun­g tun.“

Als Beispiele nennt Harteisen Nachbarsch­aftshilfe, Dorfläden und die Kultur. Aber „auch im Unstrut-Hainich-Kreis wird es Dörfer geben, in denen die Gemeinscha­ft kreativ das ‚Weniger‘ gestalten wird und so dazu beiträgt, dass die Lebensqual­ität hoch bleibt, in anderen Dörfern wird das weniger gelingen.“

Die „Stiftung Landleben“, die in Kirchheili­ngen beheimatet ist, hat sich das Ziel, Dörfer attraktiv zu halten, auf die Fahnen geschriebe­n. Gegründet wurde sie 2011 von den vier Orten Sundhausen, Tottleben, Blankenbur­g und Kirchheili­ngen. Sie brachten Immobilien und Liegenscha­ften als Grundstock ein. Die Mieteinnah­men, Zuschüsse aus Förderprog­rammen wie „Leader“, Zustiftung­en und Spenden sorgen dafür, dass die

 ??  ?? Petra Esche und Frank Baumgarten am neuen Geldautoma­t.
Foto: Susan Weinert/Sparkasse
Petra Esche und Frank Baumgarten am neuen Geldautoma­t. Foto: Susan Weinert/Sparkasse

Newspapers in German

Newspapers from Germany